
RE: Allgemeine Wirtschaftsnachrichten
| 13.02.2023, 15:08 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.02.2023, 15:10 von Tarkus.)(12.02.2023, 10:43)saphir schrieb: Das muss man aber relativieren. Deutschland hat 2 Weltkriege mitgemacht, angezettelt oder wurde hinein gezogen. D.h. wir haben zwei mal mit erheblichen Vermögensschäden und Arbeitskräfteschäden und Währungsschäden quasi wieder neu von vorne anfangen müssen. Vielleicht haben, wenn man das berücksichtigt, gemessen daran unsere Politiker nach den beiden Kriegen vieles viel viel besser gemacht als die Schweizer Politiker.
Das ist ja quasi so, wie wenn einer arm geboren und einer reich geboren wurde und am Ende ist der Reiche nur noch etwas reicher.
Stimmt nicht so ganz. Die Schweiz hatte im 1. Weltkrieg eine Art 'bewaffnete Neutralität'. Massive Grenzbefestigungen, eigene Armee (wenn auch selten direkt kämpfend) und vor allem der Wirtschaftseinbruch gingen auch an der Schweiz nicht spurlos vorbei.
Aber ein noch wichtigerer Punkt, den viele vergessen. Es ist gerade mal 100 Jahre her, da gab es noch die 'Schwaben-Kinder' in Süddeutschland. Das waren natürlich keine Kinder aus Schwaben, sondern Kinder aus der Schweiz (hauptsächlich Tirol), die von ihren in karger Umgebung lebenden Eltern ins 'reiche' Deutschland geschickt wurden um praktisch 'Sklavenarbeiten' auszuführen. Das war vermutlich im gesamten Mittelalter gängige Praxis.
'Arm geboren' waren bis vor 100 Jahren schon immer die Schweizer, nicht die Deutschen. Also 'irgendetwas' müssen sie in dieser relativ kurzen Zeitperiode deutlich besser gemacht haben.
Ein wichtiger Faktor, der mir sofort einfällt, ist die Bildung, auch wenn das in Deutschland niemand hören will. Diese höchste 'Pro-Kopf-Dichte' an Nobelpreisträgern kommt nicht von ungefähr. Aber solche Argumente höre ich normal nirgends, da es weder an der 'direkten Demokratie' der Schweiz liegt (was oft als 'großer Unterschied' angeführt wird), noch an 'unfähigen' Politikern in Deutschland, sondern (in meinen Augen) an dem Selbstverständnis, 'keine Rohstoffe zu haben ausser den eigenen Köpfen'. Das ist in der Schweiz einfach besser in der Bevölkerung verankert, als in D. Vielleicht auch traditionell.