Wer sagt das letzteres nicht passiert ?
Weil du das behauptest, ist das so ?
Ich würde behaupten 75 % meines Stroms für mein E-Auto kommen über mein Dach,
emissionsfrei.
Du kannst Verträge bei deinem Energieversorger abschließen ausschließlich für grünen Strom, das
setzt Marktmechanismen in Gang, die wiederum dafür sorgen das mehr davon produziert wird.
Das das nicht zu jedem Zeitpunkt funktioniert, Stichwort Dunkelflaute, ist bekannt. Aber wir sind
doch dann wieder bei dem Punkt
"Es muss nicht perfekt sein, nicht zu 100 %, aber es trägt doch wieder im Gesamtbild dazu bei"
Ich verstehe ja, das man das nicht sehen will, nicht sehen kann. Das man an Altbewährtem festhalten
will usw....aber es ändert nichts daran, das die Notwendigkeit zur Veränderungen bekannt ist.
Man muss sich eben nur auch auf den Weg machen. Vieles trägt dazu bei, aber es gibt eben nicht die
eine 100%ige Lösung die alle Probleme mit einem Schlag löst. Daran müssen wir uns gewöhnen und
uns trotzdem auf den Weg machen, das verschafft uns ggf. einfach auch Zeit um andere Dinge zu
"erfinden", zur Marktreife zu bringen usw...so war das doch irgendwie schon immer, nur nie unter
Umweltgesichtspunkten. Nun geht es in der Veränderung der Wirtschaft aber eben mal genau um
diesen Planeten. So viel Alternativen zu unserem jetzigen kenne ich tatsächlich nicht.
Nochmal speziell zu dem Punkt, das stimmt schon, aber es setzt doch auch notwendige Anreize
um die Hersteller aktiv werden zu lassen. So erzeugt man politisch Druck zur Veränderung, finde
das im Kern nicht so verkehrt.
Weil du das behauptest, ist das so ?
Ich würde behaupten 75 % meines Stroms für mein E-Auto kommen über mein Dach,
emissionsfrei.
Du kannst Verträge bei deinem Energieversorger abschließen ausschließlich für grünen Strom, das
setzt Marktmechanismen in Gang, die wiederum dafür sorgen das mehr davon produziert wird.
Das das nicht zu jedem Zeitpunkt funktioniert, Stichwort Dunkelflaute, ist bekannt. Aber wir sind
doch dann wieder bei dem Punkt
"Es muss nicht perfekt sein, nicht zu 100 %, aber es trägt doch wieder im Gesamtbild dazu bei"
Ich verstehe ja, das man das nicht sehen will, nicht sehen kann. Das man an Altbewährtem festhalten
will usw....aber es ändert nichts daran, das die Notwendigkeit zur Veränderungen bekannt ist.
Man muss sich eben nur auch auf den Weg machen. Vieles trägt dazu bei, aber es gibt eben nicht die
eine 100%ige Lösung die alle Probleme mit einem Schlag löst. Daran müssen wir uns gewöhnen und
uns trotzdem auf den Weg machen, das verschafft uns ggf. einfach auch Zeit um andere Dinge zu
"erfinden", zur Marktreife zu bringen usw...so war das doch irgendwie schon immer, nur nie unter
Umweltgesichtspunkten. Nun geht es in der Veränderung der Wirtschaft aber eben mal genau um
diesen Planeten. So viel Alternativen zu unserem jetzigen kenne ich tatsächlich nicht.
(26.03.2023, 11:40)Speculatius schrieb: Es geht darum, daß es eine Mogelpackung ist.
Nochmal speziell zu dem Punkt, das stimmt schon, aber es setzt doch auch notwendige Anreize
um die Hersteller aktiv werden zu lassen. So erzeugt man politisch Druck zur Veränderung, finde
das im Kern nicht so verkehrt.