(15.04.2023, 13:15)Speculatius schrieb: Also im Moment steigen sie nur in die Kohle ein und nicht aus. Daß sie schneller aussteigen wollen, steht nur auf dem Papier, und Papier ist gedulig, wie wir wissen. Da wird dann auch gerne das Gegenteil von dem gemacht, was auf dem Papier stehtDer Atomausstieg erfolgt doch gerade

Zitat:Im Oktober 2022 gab es eine politische Verständigung zwischen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, dem Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen und der RWE zum vorgezogenen Kohleausstieg 2030 im Rheinischen Revier. Der um rund 8 Jahre vorgezogene Kohleausstieg soll ohne zusätzliche Kompensationszahlung erfolgen. Im Jahr 2026 prüft das BMWK, ob und in welchem Umfang Braunkohleblöcke der RWE in eine Reserve überführt werden, um eine Versicherung für eine zuverlässige Stromversorgung zu haben.[60] Die Inanspruchnahme von Lützerath bleibt dennoch erforderlich. Im Dezember 2022 wurde das Gesetz zur Beschleunigung des Braunkohleausstiegs im Rheinischen Revier vom Bundestag gebilligt.[61]Die Vorbereitungen sind doch getroffen. U.a. mit Terminals die im Moment noch LNG abfertigen und später dann Wasserstoff.
https://de.wikipedia.org/wiki/Ausstieg_a...tilllegung
Natürlich können immer Situationen eintreten, die nicht vorhersehbar waren. Das betrifft uns ja alle.
Zitat:Du könntest die Frage noch ein wenig zuspitzen..Oder du beantwortest die Frage (sachlich, ohne Sarkamus).
__________________
Kinder wollen nicht wie Fässer gefüllt, sondern wie Fackeln entzündet werden.