
RE: Die letzten Atomkraftwerke werden abgeschaltet
| 15.04.2023, 15:58 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.04.2023, 15:58 von Mr. Passiv.)
Kollege BaLü?
Man kann doch mit Atomkraft auf mindestens 2 Arten umgehen:
- Man hält nichts davon und geht als einziger nen Sonderweg. Folge: Man hat die Risiken an der Backe (Wenn n belgisches AKW hoch geht is Schitte für Eifel/NRW) ohne die positiven Effekte nutzen zu können. Dafür hat man dann auch den wohl teuersten Strom Europas.
- Man forscht da selber tüchtig mit und betreibt/baut die Dinger selber. Auf die selber betriebenen hat man Einfluss (Sicherheitsstandards/Technik/Wartung) und hat dann auch noch was, was man anderen verkaufen kann.
Ich weiß, was ich da für intelligenter halte.
Dass du keine baulichen Maßnahmen zum Schutz deiner Liebsten unternimmst heißt doch, dass du es sinnvoll erachtest, gewisse Risiken eben in Kauf zu nehmen. Gute Eigenschaft. Man kann sich einfach nicht vor allem schützen und dann noch hoffen, ein halbwegs normales Leben führen zu können.
Warum sollte das bei nem Staat anders sein?
Man kann doch mit Atomkraft auf mindestens 2 Arten umgehen:
- Man hält nichts davon und geht als einziger nen Sonderweg. Folge: Man hat die Risiken an der Backe (Wenn n belgisches AKW hoch geht is Schitte für Eifel/NRW) ohne die positiven Effekte nutzen zu können. Dafür hat man dann auch den wohl teuersten Strom Europas.
- Man forscht da selber tüchtig mit und betreibt/baut die Dinger selber. Auf die selber betriebenen hat man Einfluss (Sicherheitsstandards/Technik/Wartung) und hat dann auch noch was, was man anderen verkaufen kann.
Ich weiß, was ich da für intelligenter halte.
Dass du keine baulichen Maßnahmen zum Schutz deiner Liebsten unternimmst heißt doch, dass du es sinnvoll erachtest, gewisse Risiken eben in Kauf zu nehmen. Gute Eigenschaft. Man kann sich einfach nicht vor allem schützen und dann noch hoffen, ein halbwegs normales Leben führen zu können.
Warum sollte das bei nem Staat anders sein?
__________________
Wer mag "Meldeportale"?