
RE: Deutsches Rentensystem
| 29.04.2023, 23:47 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.04.2023, 23:50 von Speculatius.)
So viel Geld bleibt deutschen Rentnern im europäischen Vergleich
Um herauszufinden, wie viel verfügbares Einkommen den Bürgern verschiedener Staaten im Ruhestand im Vergleich zum Verdienst während der Erwerbstätigkeit bleibt, vergleicht die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in einem Bericht von 2021 die Nettoersatzquoten miteinander. Die Nettoersatzquote ist laut OECD definiert als „individueller Nettorentenanspruch dividiert durch das Nettoarbeitsentgelt vor dem Renteneintritt, unter Berücksichtigung der von Erwerbstätigen und Rentnern zu entrichtenden Einkommensteuern und Sozialversicherungsbeiträge“. Sie beschreibt also das Verhältnis der Altersrente zu dem Nettolohn, der vor Renteneintritt verdient wurde.
Land - Nettoersatzquote (bei Durchschnittsverdienst)
Türkei - 103,3 Prozent
Ungarn - 94,0 Prozent
Portugal - 90,3 Prozent
Niederlande - 89,2 Prozent
Luxemburg - 88,7 Prozent
Österreich - 87,1 Prozent
Dänemark - 84,0 Prozent
Griechenland - 83,6 Prozent
Italien - 81,7 Prozent
Spanien - 80,3 Prozent
Frankreich - 74,4 Prozent
Slowakei - 69,4 Prozent
Tschechien - 65,2 Prozent
Slowenien - 63,3 Prozent
Finnland - 63,2 Prozent
Belgien - 61,9 Prozent
Island - 59,1 Prozent
Vereinigtes Königreich - 58,1 Prozent
Schweden - 56,2 Prozent
Norwegen - 55,7 Prozent
Lettland - 55,3 Prozent
Deutschland - 52,9 Prozent
Schweiz - 50,7 Prozent
Irland - 39,9 Prozent
Polen - 36,5 Prozent
Estland - 33,8 Prozent
Litauen - 30,7 Prozent
Quelle: OECD
https://www.merkur.de/leben/geld/deutsch...75933.html
Um herauszufinden, wie viel verfügbares Einkommen den Bürgern verschiedener Staaten im Ruhestand im Vergleich zum Verdienst während der Erwerbstätigkeit bleibt, vergleicht die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in einem Bericht von 2021 die Nettoersatzquoten miteinander. Die Nettoersatzquote ist laut OECD definiert als „individueller Nettorentenanspruch dividiert durch das Nettoarbeitsentgelt vor dem Renteneintritt, unter Berücksichtigung der von Erwerbstätigen und Rentnern zu entrichtenden Einkommensteuern und Sozialversicherungsbeiträge“. Sie beschreibt also das Verhältnis der Altersrente zu dem Nettolohn, der vor Renteneintritt verdient wurde.
Land - Nettoersatzquote (bei Durchschnittsverdienst)
Türkei - 103,3 Prozent
Ungarn - 94,0 Prozent
Portugal - 90,3 Prozent
Niederlande - 89,2 Prozent
Luxemburg - 88,7 Prozent

Österreich - 87,1 Prozent
Dänemark - 84,0 Prozent
Griechenland - 83,6 Prozent
Italien - 81,7 Prozent
Spanien - 80,3 Prozent
Frankreich - 74,4 Prozent
Slowakei - 69,4 Prozent
Tschechien - 65,2 Prozent
Slowenien - 63,3 Prozent
Finnland - 63,2 Prozent
Belgien - 61,9 Prozent
Island - 59,1 Prozent
Vereinigtes Königreich - 58,1 Prozent
Schweden - 56,2 Prozent
Norwegen - 55,7 Prozent
Lettland - 55,3 Prozent
Deutschland - 52,9 Prozent

Schweiz - 50,7 Prozent
Irland - 39,9 Prozent
Polen - 36,5 Prozent
Estland - 33,8 Prozent
Litauen - 30,7 Prozent
Quelle: OECD
https://www.merkur.de/leben/geld/deutsch...75933.html