(03.07.2023, 17:29)J R schrieb: Die Stärke des US-Aktienmarkts hat mit dazu beigetragen, dass der Yuan schwächer notiert.
Der US Aktienmarkt hat ersteinmal keinen direkten Einfluss auf den Yuan.
Mag sein das es in diesem Fall für beide Dinge die selbe Ursache gibt, wie zum Beispiel die Reindustrialisierung der USA oder Deglobalisierung, aber das sind keine Dauereffekte.
So gesehen herrscht eine Kongruenz immer nur Phasenweise und das heißt nicht das es so weiterlaufen muss.
(03.07.2023, 17:29)J R schrieb: Die chinesische Regierung bemüht sich gerade die weitere Schwäche des Yuan zu bremsen.
Wie? Der Welthandel in Yuan der derart riesig, dass irgendwelche externen Eingriffe eigentlich sofort verpuffen sollten.
Solange nicht am Zins rumgeschraubt wird kann da nicht viel passieren.
(03.07.2023, 17:29)J R schrieb: Die Importe werden sich für das Land verteuern und es wird zu mehr Inflation kommen.
Da China eine Exportnation ist, ist es gut für deren Wirtschaft eine schwächelnde Währung zu haben.
Für Importnationen wie die USA ist eine schwache Währung Gift.
(03.07.2023, 17:29)J R schrieb: Dieses Szenario ist eigentlich gut für den Aktienmarkt, denn es führt (theoretisch) zu steigenden Kursen.
Steigende Kurse in Yuan bringen uns im Euroland kein Geld.
Siehe Türkei, die sind auf dem All-Time-High.

Und auch die europäischen Indizes sind inflationsbereinigt auch nicht unbedingt am glänzen.
__________________
Reiner Satire Account ohne rechtliche Verwertbarkeit
Viel ist schon gewonnen wenn nur einer aufsteht und Nein sagt - Berthold Brecht
Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es - Bertrand Russell