(02.12.2023, 14:03)saphir schrieb: Die Nuklearenergie-Agentur der OECD-Staaten setzt trotzdem große Hoffnungen auf die Minimeiler. Bis 2035 könnten 21 Gigawatt an Leistung ans Netz gehen, bis zum Jahr 2050 gar 375 Gigawatt. Das entspräche ungefähr der gesamten heutigen installierten Leistung an Kernkraftwerken weltweit. 15 Gigatonnen Kohlendioxid ließen sich damit in den nächsten 27 Jahren einsparen, so die Agentur.
Klingt gewaltig. Doch der Branchenverband Solarpower Europe erwartet einen weltweiten Zubau von Solaranlagen von 341 bis 402 Gigawatt – allein in diesem Jahr. Ende des Jahrzehnts soll der jährliche Zubau schon bei 1000 Gigawatt pro Jahr liegen. In einem Jahr also fast drei Mal so viel, wie laut OECD in den nächsten 27 Jahren an Minimeilern aufgebaut werden könnte.

einfach machen lassen - am Ende wird sich das mit der Kernkraft von selbst erledigen. Ist einfach zu teuer -
will keiner mehr bezahlen - geht wenn überhaupt nur noch dann wenn es ein Staat selbst finanziert oder
stark subventioniert.
Die Franzosen bauen jetzt auch ihr erstes Offshore-Windkraftwerk - wenn das mal läuft und dann eine
Kosten-Gegenüberstellung gemacht wird, wird dort auch ein Umdenken stattfinden....
__________________