(06.12.2023, 14:21)Vahana schrieb: Falls das nicht ironisch gemeint war, dann würde ich sagen die Kids sind doppelt durchgefallen.
Ja, aber das heißt nicht, dass sie in notenrelevanten Bereichen schlechter sind. Es heißt nur, dass die Studie ihren Lernerfolg nicht gemessen hat.
Die Motivation, etwa bei einem Eignungstest zu bestehen, ist da schon wesentlich größer.
(06.12.2023, 16:33)boersenkater schrieb: Auch unser Mädel war in einer Klasse auf dem Gymnasium in der es drunter und drüber ging.
Chaoten waren auch deutsche Schüler. Oft sind das die vernachlässigten Kinder von Eltern die
mehr Zeit in ihren Job/Karriere stecken als ihre Kinder zu erziehen. Disziplin, Respekt - fehlt
deswegen auch vielen deutschen Schülern.
Ein Faktor, könnte ich mir vorstellen, ist auch, dass die hinter aus "abgehängten Haushalten" früher auf die Hauptschule oder andere Schulformen geschickt worden sind.
Damit wurden sie, häufig ohne Chance auf Verbesserung, auf einen Lebensweg gesetzt, auf den man ihnen diese "Sekundärtugenden" schon beibrachte. In traditionellen Handwerksbetrieben konnte der Meister gegenüber den Lehrlingen schon mal autoritärer auftreten.
Ich denke es gibt insgesamt gute Gründe, wieso wir diese Zeiten aufgehoben haben.
boersenkater schrieb:Wenn es überhaupt mal "Probleme mit Migrationshintergrund" gibt - dann sind das Spätaussiedler,
Russen, Russland-Deutsche. Warum? Weil die hier in den 80er/90er Jahren hier ankamen und von
der CDU mit Geld zugeschissen wurden.
Falls das dein Ernst ist:
Von welchen Zeitraum sprechen wir hier überhaupt?

Das kann nicht die aktuelle Realität widerspiegeln. Zudem ich einige Russlanddeutsche kennengelernt habe, die sehr intelligent und bildungsaffin waren, auch wenn unser System es ihnen nicht immer erlaubte.
boersenkater schrieb:Problem ist immer wieder dasselbe - wenn diese Immigranten nicht in die Gesellschaft integriert
werden und sich in "eigenen" Vierteln konzentrieren, schafft man eine eigene Gesellschaft innerhalb
der Gesellschaft.
Hier schmeißt du aber Sachen durcheinander...
