
RE: Put-Call-Ratio
| 01.01.2024, 12:27 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.01.2024, 12:30 von saphir.)
Also die Bilder gehen auf eine Forschungsarbeit von Dr. Rolf Wetzer zurück. Wofür er 2006 den ersten Preis bei VTAD gewann. Er analysierte das Verhalten der Marktbreite, also wie viele Aktien vom Index steigen tatsächlich. Im Grunde ähnlich der Equalweightindizes, oder auch dem Advanced-Decline-Indikator.
Ich glaube aber dass der Vorteil heute viel geringer ist. Früher gab es Fälle da wurde der Index nur noch wenigen Aktien getragen, bis er dann einbrach. Ich glaube dass durch die massive Anzahl der ETFs es von da nichts mehr zu holen gibt, bzw. nichts mehr ohne zusätzliche Indikatoren. Zudem gibt es im Moment die Sondersituation mit den "Glorreichen Sieben" die tatsächlich mit ihren Geschäften herrausragend sind.
Dennoch kann man da schön sehen wie die Märkte in der Breite z.B. "ausgebombt" sind. Ich nutze ihn nun um zusätzliche Analysen durchzuführen.
Aber erst mal die Erklärung:
Jeder Punkt stellt eine Aktie dar. Das Hintergrundbild verläuft von unten Grün nach oben Rot, damit die Farben der Aktienpunkte besser zu erkennen sind (Farbkontrast). Die Höhenposition der Aktien wird mittels dem Stochastik-Indikator berechnet:
![[Bild: Bildschirmfoto-2023-08-15-um-14.56.30.png]](https://trading.de/wp-content/uploads/Bildschirmfoto-2023-08-15-um-14.56.30.png)
https://trading.de/indikatoren/stochastik/
nur ohne die Multiplikation mit 100, also der Wert schwankt von 0 (Close == Low) und 1 (Close == High). Wichtig: Der Indikator enthält werder eine Glättung noch Momentum, das ist auch notwendig damit der Indikator kein Delay bekommt, es soll ja eine Momentaufnahme sein. Rote Punkte liegen unter 0.25, also nahe des Lows (z.B. der letzten 20 Tage). Grüne Punkte über 0.75, also nahe der Highs. Gelbe Punkte dazwischen.
Was ich jetzt mache ist die Sortierung mit einem Indikator (ein Wert pro Aktie) von links nach rechts nach eigenen Kriterien. Und schaue mir dann mit dieser Sortierung die Marktsituation bei den Extremen Boden/Hoch (z.B. 27.10.23 / 19.12.23)an. Kann man von links nach rechts keine Veränderung sehen, schliesse ich daraus dass der Indikator irrelevant ist. Die meisten sind es.
Ich glaube aber dass der Vorteil heute viel geringer ist. Früher gab es Fälle da wurde der Index nur noch wenigen Aktien getragen, bis er dann einbrach. Ich glaube dass durch die massive Anzahl der ETFs es von da nichts mehr zu holen gibt, bzw. nichts mehr ohne zusätzliche Indikatoren. Zudem gibt es im Moment die Sondersituation mit den "Glorreichen Sieben" die tatsächlich mit ihren Geschäften herrausragend sind.
Dennoch kann man da schön sehen wie die Märkte in der Breite z.B. "ausgebombt" sind. Ich nutze ihn nun um zusätzliche Analysen durchzuführen.
Aber erst mal die Erklärung:
Jeder Punkt stellt eine Aktie dar. Das Hintergrundbild verläuft von unten Grün nach oben Rot, damit die Farben der Aktienpunkte besser zu erkennen sind (Farbkontrast). Die Höhenposition der Aktien wird mittels dem Stochastik-Indikator berechnet:
![[Bild: Bildschirmfoto-2023-08-15-um-14.56.30.png]](https://trading.de/wp-content/uploads/Bildschirmfoto-2023-08-15-um-14.56.30.png)
https://trading.de/indikatoren/stochastik/
nur ohne die Multiplikation mit 100, also der Wert schwankt von 0 (Close == Low) und 1 (Close == High). Wichtig: Der Indikator enthält werder eine Glättung noch Momentum, das ist auch notwendig damit der Indikator kein Delay bekommt, es soll ja eine Momentaufnahme sein. Rote Punkte liegen unter 0.25, also nahe des Lows (z.B. der letzten 20 Tage). Grüne Punkte über 0.75, also nahe der Highs. Gelbe Punkte dazwischen.
Was ich jetzt mache ist die Sortierung mit einem Indikator (ein Wert pro Aktie) von links nach rechts nach eigenen Kriterien. Und schaue mir dann mit dieser Sortierung die Marktsituation bei den Extremen Boden/Hoch (z.B. 27.10.23 / 19.12.23)an. Kann man von links nach rechts keine Veränderung sehen, schliesse ich daraus dass der Indikator irrelevant ist. Die meisten sind es.
__________________
Kinder wollen nicht wie Fässer gefüllt, sondern wie Fackeln entzündet werden.