
RE: US Wahlen 2024
| 27.01.2024, 19:02 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.01.2024, 19:31 von boersenkater.)(27.01.2024, 17:11)Vahana schrieb: Anfänge die Trump als Ziel hatte und das war definitiv die Angleichung der Zölle. Einfach nur Fairniss herstellen, mehr wollte er nicht.
In dem gleichen Zuge wollte er auch das China als Industrieland anerkannt wird um einen Wettbewerbsvorteil herzustellen.
Keine Ahnung wieso Du jetzt auf diesem Thema herumreitest.
Aber hier findest Du alle Antworten....
Zitat:Strafzölle
Zollstreit mit den USA
Im Zollstreit geht es um Straf-, Ausgleichs- und Antidumpingzölle. So kann die EU zum Schutz gegen als unfair erachtete Handelspraktiken bei Einfuhren Strafzölle erlassen. Werden Zölle zum Schutz gegen gedumpte Waren erlassen, spricht man von Antidumping-Zöllen. Strafzölle zum Schutz gegen die Einfuhr subventionierter Waren heißen Ausgleichszölle.
1. Zollstreit zwischen den USA und der EU
2. Zollstreit zwischen den USA und China
4. Zollstreit zwischen den USA und der Türkei
4. Wer trägt die zusätzlichen Zölle?
https://www.ihk.de/stuttgart/fuer-untern...eu-4109720
Im übrigen sind die Strafzölle teilweise ausgesetzt....

Im Zusammenhang mit der US-Wahl würde ich mir eher anschauen, welche Branchen, Unternehmen
bei welchem Sieger profitieren und welche verlieren könnten. Da würde ich sowohl USA, wie auch
europäische und chinesische Branchen, Unternehmen anschauen.
Was würde/könnte sich möglicherweise ändern?
Da gibt es sicher Meinungen. Wenn man dann ein wenig mehr in die Tiefe geht, sich auch einige der
(welt)wirtschaftlichen Rahmenbedinungen anschaut und diese berücksichtigt (hinzurechnet), sieht
es aber vielleicht schon wieder anders aus....
Dementsprechend - der Zollstreit könnte teilwiese wieder aufleben. Welche Branchen, Unternehmen,
Aktien wären betroffen und würden bei Umsatz, Gewinn plus oder minus machen? Strafzölle sind
aktuell zum Teil ausgesetzt und teilweise wird noch verhandelt.
__________________