Vlt. sollte man den Namen in "Internazionale Frankfurt" ändern 
Eintracht Frankfurt darf für die Europa League nur 24 statt 25 Spieler melden, weil die Hessen nicht genügend Spieler im Kader haben, die in Deutschland ausgebildet wurden.
Beim letzten EL-Spiel in Rom bekam die Eintracht aus den unterschiedlichsten Gründen nicht einmal mehr die erlaubten 16 Feldspieler zusammen, Trainer Adi Hütter setzte daraufhin gleich zwei Torhüter auf die Bank.
Am Freitag vergangener Woche musste die Eintracht-Führung ihre 25 Spieler für den Fortgang des internationalen Wettbewerbs beim europäischen Fußball-Verband UEFA melden. Die Vorgaben sind strikt: Gegenüber dem Aufgebot des ersten Halbjahres dürfen nur drei neue Spieler nominiert werden und nach wie vor gilt, dass acht Spieler in Deutschland ausgebildet sein müssen, davon vier im eigenen Verein. Eine Quote, die die Eintracht nun nicht mehr erfüllt,
da von der ursprünglichen Meldung im letzten Sommer neben den Portugiesen Francisco Geraldes mit Deji Beyreuther, Noel Knothe und Nicolai Müller drei deutsche Spieler den Klub verlassen haben.
Die drei Neuanmeldungen werden Sebastian Rode und Timothy Chandler als deutsche Spieler sowie der Österreicher Martin Hinteregger sein. Vier weg, drei dazu, die Eintracht wird also nur noch auf 24 Profis kommen. Das ist übrigens erlaubt. In Paragraf 42.06. der Regularien heißt es: „Falls ein Verein weniger als acht lokal ausgebildete Spieler in seiner Mannschaft hat, so wird die Höchstzahl der Spieler entsprechend gekürzt.“ Aktuell hat die Eintracht mit Kevin Trapp, Danny da Costa, Sebastian Rode, Jan Zimmermann, Marco Russ, Marc Stendera und Timmy Chandler nur noch sieben deutsche Profis, die letzten vier sind im Verein ausgebildet.
https://www.wiesbadener-kurier.de/sport/...t_19941739

Eintracht Frankfurt darf für die Europa League nur 24 statt 25 Spieler melden, weil die Hessen nicht genügend Spieler im Kader haben, die in Deutschland ausgebildet wurden.
Beim letzten EL-Spiel in Rom bekam die Eintracht aus den unterschiedlichsten Gründen nicht einmal mehr die erlaubten 16 Feldspieler zusammen, Trainer Adi Hütter setzte daraufhin gleich zwei Torhüter auf die Bank.
Am Freitag vergangener Woche musste die Eintracht-Führung ihre 25 Spieler für den Fortgang des internationalen Wettbewerbs beim europäischen Fußball-Verband UEFA melden. Die Vorgaben sind strikt: Gegenüber dem Aufgebot des ersten Halbjahres dürfen nur drei neue Spieler nominiert werden und nach wie vor gilt, dass acht Spieler in Deutschland ausgebildet sein müssen, davon vier im eigenen Verein. Eine Quote, die die Eintracht nun nicht mehr erfüllt,

Die drei Neuanmeldungen werden Sebastian Rode und Timothy Chandler als deutsche Spieler sowie der Österreicher Martin Hinteregger sein. Vier weg, drei dazu, die Eintracht wird also nur noch auf 24 Profis kommen. Das ist übrigens erlaubt. In Paragraf 42.06. der Regularien heißt es: „Falls ein Verein weniger als acht lokal ausgebildete Spieler in seiner Mannschaft hat, so wird die Höchstzahl der Spieler entsprechend gekürzt.“ Aktuell hat die Eintracht mit Kevin Trapp, Danny da Costa, Sebastian Rode, Jan Zimmermann, Marco Russ, Marc Stendera und Timmy Chandler nur noch sieben deutsche Profis, die letzten vier sind im Verein ausgebildet.

https://www.wiesbadener-kurier.de/sport/...t_19941739