
RE: Die letzten Atomkraftwerke werden abgeschaltet
| 29.03.2024, 20:54 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.03.2024, 20:56 von saphir.)
Das neueste AKW in Georgia USA ist im August 2023 an's Netz gegangen. Die Stromgestehungskosten betragen unglaubliche 15,57 ct/KWh. Risikokosten und ich glaube Rückbau und Endlagerung nicht einberechnet.
Nach 40 Jahren muss man dann vermutlich aber anfangen Rückstellungen für Rückbau und Entsorgung zu bilden.
AtomenergieComeback der Kernkraft?
https://www.deutschlandfunk.de/atomenerg...b-100.html
Zitat:Aufgrund der Schwierigkeiten mit den Neubauprojekten Vogtle und Virgil C. Summer beantragte Toshiba Ende März 2017 Insolvenz für sein Tochterunternehmen Westinghouse Electric Company.[25] Im Juni 2017 wurde bekannt, dass Toshiba von 2017 bis 2021 3,68 Mrd. US-Dollar an Georgia Power zahlen wird, um den Weiterbau des Kraftwerks zu sichern.[26] Mit Stand August 2017 wurden die wahrscheinlichen Kosten der beiden Reaktoren mit 25 bis über 27 Mrd. Dollar angegeben. Kurz zuvor war bekannt geworden, dass der Neubau des KKW Virgil C. Summer, des einzigen anderen in Bau befindlichen Kernkraftwerks in den USA, aus Kostengründen aufgegeben worden war.[27]
Strompreis[size=1][Bearbeiten | Quelltext bearbeiten][/size]
Infolge der Bauverzögerung um sechs Jahre sowie großer Kostensteigerungen während des Baus gehen US-Branchenanalysten von Stromgestehungskosten des Kraftwerks in Höhe von 168 US-Dollar/MWh (entspricht 16,8 ct/kWh) aus, was etwa viermal so hoch sei wie bei Wind- und Solarenergie, selbst wenn deren schwankende Erzeugung mit berücksichtigt werde.[45] Mit der kommerziellen Inbetriebnahme von Block 3 darf der Betreiber die Baukosten über eine monatliche Zusatzumlage in Höhe von ca. 3 % (3,78 $ pro Monat bei einer Durchschnittsrechnung von 122,73 $) an seine Kunden weitergeben, die sich mit Inbetriebnahme von Block 4 weiter erhöht.[46]
Die Investmentbank Lazard schätzt die Stromgestehungskosten auf 141–221 $/MWh bei einer Betriebszeit von 40 Jahren, wobei ein Großteil auf Finanzierung und Baukosten entfällt.[47] Bei Laufzeitverlängerungen auf 60 oder 80 Jahre, wie sie für US-Anlagen erfolgen, sinken die Stromgestehungskosten. Für die Restlaufzeit nach Abschluss der Finanzierung liegen sie für AP1000-Reaktoren bei 20–40 $/MWh.[48]
https://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Vogtle
Nach 40 Jahren muss man dann vermutlich aber anfangen Rückstellungen für Rückbau und Entsorgung zu bilden.
AtomenergieComeback der Kernkraft?
Während der Bau von neuen Atomkraftwerken in Deutschland gesetzlich verboten ist, steigen Länder wie Polen erst ein. Kleinere Kraftwerke sollen kostengünstiger und sicherer sein, die Technologie klimaneutral. Doch wie ausgereift ist die Technik?
Waltz, Manuel | 27. März 2024, 18:40 Uhrhttps://www.deutschlandfunk.de/atomenerg...b-100.html
__________________
Kinder wollen nicht wie Fässer gefüllt, sondern wie Fackeln entzündet werden.