
RE: Was die Märkte bewegt - News, Infos, Meldungen, Analysen, Kommentare & Interessantes
| 11.04.2024, 14:22Zitat:Warum die Fed das Risiko eingeht, die schmerzhaften Inflationslehren der 1970er Jahre noch einmal zu lernen
Jared Blikre
Do, 11. April 2024 um 12:00 Uhr GMT+2
Zitat:Wie Torsten Sløk, Chefökonom von Apollo Global Management, seinen Kunden mitteilte, liegt die Veränderung der Supercore-Inflation im Vergleich zum Vorjahr derzeit bei 5 %, während die Dreimonatsveränderung auf 8 % gestiegen ist – nicht weit von ihrem Höchststand Anfang 2022 entfernt war damals ein 40-Jahres-Hoch. (Offenlegung: Yahoo Finance ist Eigentum von Apollo Global Management.)
Zitat:Ziel der Fed ist es, eine Wiederholung der Doppelinflationsepisode zu vermeiden, die die 1970er und frühen 1980er Jahre erschütterte. Zu diesem Zweck verfasste James Bullard im Jahr 2022 (als Präsident der St. Louis Fed) ein wichtiges Schreiben über diese vergangene Inflationszeit.
Nachdem die Preisinflation 1974 auf 12 % gestiegen war, hielt die von Arthur Burns geführte Fed den Leitzins schnell relativ niedrig, selbst als die Inflation wieder anstieg.
„Was folgte, war eine hohe und schwankende Inflation im Laufe des nächsten Jahrzehnts“, da die Inflation hartnäckig über 5 % bleiben sollte. „[D]ie Realwirtschaft war volatil, teilweise weil eine hohe Inflation die Preissignale verzerrt, was die reale Wirtschaftstätigkeit behindern kann.“
1979, nachdem die Preisinflation wieder über 10 % gestiegen war , wurde Paul Volcker als Fed-Chef eingesetzt, um den Inflationsgeist endgültig wieder in die Flasche zu stecken.
Aber selbst Volcker hat in seinen frühen Tagen als Fed-Vorsitzender einen Fehler gemacht. Weniger als ein Jahr nach seiner achtjährigen Amtszeit lag der Leitzins bei über 20 %, während der VPI mit 15 % seinen Höchststand erreichte. Die Volcker-Notenbank senkte den Leitzins innerhalb weniger Monate schnell auf 9 %, drosselte ihn jedoch 1980 auf 20 %.
Von da an senkte die Fed den Leitzins auf 16 %, aber die Zentralbank war erneut gezwungen, ihren Leitzins auf 20 % anzuheben – das dritte Mal in etwas mehr als einem Jahr.
Bis 1983 war die Inflation schließlich auf erträgliche 2,5 % zurückgegangen. Diesmal war die Volcker-Fed vorbereitet, als sie nach oben tendierte.
„Der [Federal Open Market Committee] von 1983 konzentrierte sich mehr auf monetäre Faktoren, die die Inflation beeinflussen, und behielt folglich den Leitzins relativ hoch, selbst als die Inflation zurückging“, sagte Bullard.
Und während die Fed ihren Leitzins im Verhältnis zur Inflation hoch hielt, brummte die US-Wirtschaft weiter.
„Man hätte erwarten können, dass die hohen Realzinsen eine Rezession auslösen würden, aber das ist nicht eingetreten“, sagte Bullard.
Higher for longer? History rhymes.
https://finance.yahoo.com/news/why-the-f...29895.html
__________________