Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Die letzten Atomkraftwerke werden abgeschaltet
Notiz 

RE: Die letzten Atomkraftwerke werden abgeschaltet

(09.05.2024, 11:31)Speculatius schrieb: Der entscheidende Punkt dort ist ja nicht der Atommüll, sondern die erheblich bessere Nutzung des Brennstoffs mit dem Ergebnis eines um den Faktor 10 bis 50 ( Eek ) verbesserten EROI im Vergleich zu heutigen AKWs. Das ist dann mal so ein richtiger Quantensprung - immer unter der Voraussetzung, daß es in der Praxis auch so klappt wie in der Theorie gedacht.

Hinzu kommt, daß es im Grunde genommen ja ein Wahnsinn ist, daß bisherige AKWs nur 0,7% des Urans (bzw. 3,6 % nach Anreicherung) zur Verbrennung nutzen können, weil U-238 für sie wertlos ist, jedoch 99 % des Natururans aus U-238 besteht.

In einem Video wurde mal folgendes behauptet: Der Brennstoff wird mit einem Salz gemischt und in der Praxis dann flüssig eingesetzt und hier könne man alten Müll zermalen und "untermischen". Im Kernreaktor würde dann zu kürzer strahlenden (nur 300 Jahre) Stoffen gespalten. Woher die Info kommt, keine Ahnung. In Wahrheit benötigt auch der Dual-Fluid-Reaktor extra aufbereiteten Brennstoff. Vielleicht kann man den mit Müll "verdünnen", das kann man sich vorstellen, aber die Umwandlung in kürzer strahlenden Müll irgendwie nicht.

Was ich mich auch frage: Der Brennstoff wird mit 1000°C Wärme, dann geschmolzen, benutzt. Was passiert mit dem Reaktor wenn das Salz aus irgendeinem Grund abkühlt und erstarrt. Platzt dann das Gehäuse?

In Ruanda wird übrigens gar kein echter Reaktor gebaut, sondern im Grunde nur ein Materialtest. Man setzt den flüssigen Salz-Brennstoff ein und testet dann das Material damit, es soll wohl auch ein Keramikmaterial dabei sein. Der erste Testreaktor dann eher Mitte der 2030er wenn Ruanda ein Erfolg war. Und neben dem Reaktor wird noch eine spezielle Wiederaufbereitungsanlage benötigt.

Edt, Hier:
Zitat:GANZHEITLICHES RECYCLING-KONZEPT
Atommüll ist Wertstoff
Dual Fluid legt das einzige Reaktordesign vor, das keine nennenswerten Mengen an langlebigem Müll zurücklässt. Ein neues pyrochemisches Recyclingverfahren, das wir mit dem Reaktor kombinieren, ermöglicht das. Vorhandener Atommüll kann als Brennstoff dienen. Die Reststoffe müssen nur etwa 300 Jahre lang gelagert werden, während es heute mehrere 100 000 Jahre sind.

https://dual-fluid.com/de/chancen/
oder hier:
[Bild: DFR-Appl-deutsch-neu.png]
https://dual-fluid.com/webarchive/2020/a...index.html

__________________
Kinder wollen nicht wie Fässer gefüllt, sondern wie Fackeln entzündet werden.


Nachrichten in diesem Thema
lol - von Skeptiker - 25.04.2024, 10:38
RE: lol - von boersenkater - 25.04.2024, 11:13
RE: lol - von Skeptiker - 25.04.2024, 13:18
RE: Die letzten Atomkraftwerke werden abgeschaltet - von saphir - 10.05.2024, 11:59

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste