Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Argentinien. Das große libertäre-anarcho-kapitalistische Experiment
WKN:
#20
Notiz 

RE: Argentinien. Das große libertäre-anarcho-kapitalistische Experiment

Kurzfristig ist das natürlich ein sehr steiniger Weg für Argentinien. Aktuell mal wieder ein Generalstreik. Die Reformen Mileis haben mehrfach auch zu gewaltsamen Protesten im Land geführt. Die Polizei geht immer brutaler gegen die Demonstranten vor.

Der Rechtspopulist und selbsternannte „Anarcho-Kapitalist“ Milei hat Argentinien eine „Schocktherapie“ verordnet, mit der er die galoppierende Inflation in den Griff und die Wirtschaft voranbringen will. Er wertete den argentinischen Peso ab und kürzte massiv die staatlichen Subventionen. Eine Abwertung der eigenen Währung fördert den Export - im Fall von Argentinien besonders den Agrarbereich.

Die harten Maßnahmen reduzieren die Wirtschaftsleistung in der zweitgrößten Volkswirtschaft Südamerikas laut IWF um 2,8 Prozent im laufenden Jahr. Die Inflation war die letzten 12 Monate bei 290 %. Die Inflation in Argentinien aktuell ist noch immer eine der höchsten der Welt, ist aber auf 4,2 % im Mai zurückgeangen.

Nach Angaben der Katholischen Universität Argentiniens leben knapp 56 Prozent der Menschen in Argentinien unter der Armutsgrenze und rund 18 Prozent in extremer Armut.  

Die Armutsquote stieg nach seinem Amtsantritt von Milei im Dezenber 2023 auf 56 Prozent, das ist der höchste Stand seit 20 Jahren. Vor Mileis Wahlsieg lag die Quote noch bei 45 Prozent. Rund 27 Millionen Argentinier leben demnach unterhalb der Armutsgrenze. Rund 18 Prozent in extremer Armut. Sie Suppenküchen sind gut besucht.

Es geht jetzt darum die enorme Teuerung, den Währungsverfall und die hohe Staatsschulden in den Griff zu bekommen. Das Land leidet unter einem aufgeblähten Staatsapparat, geringer Produktivität der Industrie und einer großen Schattenwirtschaft, die dem Staat viele Steuereinnahmen entzieht.

Bis 1950 war Argentinien eines der reichsten Länder der Welt. Ich denke der erste Haushaltsüberschuss ist ein sehr gutes Zeichen für die Haushaltskonsolidierung. Das Reformpaket von Milei wurde knapp genehmigt. Aufgrund des erfolgreichen Sparprogramms hat der IWF einen 800 Million Dollar Kredit gewährt. Insgesamt hat der IWF Argentinien damit mehr als 41 Milliarden Dollar geliehen.

__________________
Trading is both the easiest and the most demanding thing you'll ever do in your life. It can ruin your life, your family and everything you touch if you don't respect it, or it can change your life, your family and give you a feeling that is hard to find elsewhere if you succeed.



Nachrichten in diesem Thema
RE: Argentinien. Das große libertäre-anarcho-kapitalistische Experiment - von Boy Plunger - 25.06.2024, 00:24

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste