
RE: Was die Märkte bewegt - News, Infos, Meldungen, Analysen, Kommentare & Interessantes
| 01.07.2024, 09:32 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.07.2024, 11:06 von boersenkater.)
9 Uhr
11 Uhr
Zitat:CNBC
Aktien-Futures steigen, während sich die Wall Street auf die zweite Jahreshälfte vorbereitet
Aktualisiert am Montag, 1. Juli 2024, 02:02 Uhr EDT
Samantha Subin
Aktien-Futures steigen am Montagmorgen, während die Wall Street auf die zweite Hälfte des Jahres 2024 blickt.
An den Dow Jones Industrial Average gebundene Future gerwinnen 55 Punkte oder 0,2 % hinzu, während S&P 500-Futures 0,34 % zulegte. Auch die Nasdaq-100-Futures stiegen leicht um 0,41 %.
Die Wall Street hat für die großen Durchschnittswerte eine Verlustphase hinter sich, ein starker Abschluss der ersten Hälfte des Handelsjahres. Die anhaltende Aufregung um künstliche Intelligenz und Aktien wie Nvidia führte den S&P 500 zu einem Plus von 14,5 % an, während der Nasdaq Composite um 18,1 % stieg. Der Dow Jones Industrial Average schnitt aufgrund eines Rückgangs im zweiten Quartal unterdurchschnittlich ab und legte um 3,8 % zu.
Im Quartal legten der S&P und der Nasdaq um 3,9 % bzw. 8,3 % zu, während der Dow 1,7 % verlor. Der Nasdaq verzeichnete zum ersten Mal seit einer Fünf-Quartals-Serie, die 2021 endete, sein drittes positives Quartal in Folge.
Einige gehen davon aus, dass diese technologiegetriebene Dynamik zumindest den ganzen Sommer über anhalten wird, obwohl einige befürchten, dass die Bewertungskennzahlen ein erhöhtes Niveau erreicht haben.
„Wir sehen nicht viele Anzeichen für eine Verlangsamung der Technologie“, sagte King Lip, Chefstratege bei BakerAvenue Wealth Management, am Freitag gegenüber „Closing Bell“ von CNBC. „Wenn überhaupt, könnte man argumentieren, dass es sich beschleunigt.“
Er geht davon aus, dass der Sektor während einer Phase saisonaler Schwäche und Gewinnmitnahmen im September und Oktober sowie rund um die Wahlen auf einen gewissen Widerstand stoßen wird, hält die Bewertungen jedoch für gerechtfertigt.
„Die Realität ist, dass diese Unternehmen so gut durch dick und dünn geführt wurden, dass sie in Zeiten wie diesen, in denen die Wirtschaft wächst, in der Lage sind, ihre Gewinne ganz erheblich zu steigern“, sagte er. „Diese Unternehmen haben geliefert.“
Am Montag beginnt eine durch Feiertage verkürzte Handelswoche, da der Markt am Donnerstag für den 4. Juli geschlossen ist. Mit dem Arbeitsmarktbericht für Juni erhalten Anleger am Freitag einen wichtigen Einblick in die Lage auf dem Arbeitsmarkt.
Zuvor werden am Montag die S&P PMI- und ISM-Daten für das verarbeitende Gewerbe sowie die Bauausgaben für Mai veröffentlicht.
Zitat:Wo die wichtigsten Durchschnittswerte zu Beginn der zweiten Hälfte stehen
Hier sind alle wichtigen Durchschnittswerte für die zweite Halbzeit:
Zitat:Dow Jones Industrial Average:
Im Juni um 1,1 % gestiegen und war damit der siebte positive Monat von acht
Rückgang um 1,7 % im ersten negativen Quartal seit drei Jahren
Im Jahresverlauf um 3,8 % gestiegen
Zitat:S&P 500:
Gewann im Juni 3,5 %, was den siebten positiven Monat von acht darstellt
Mit einem Plus von 3,9 % war es das sechste positive Quartal von sieben
Anstieg um 14,5 % im Jahr 2024
Zitat:Nasdaq-Composite:
Im Juni stieg der Wert um 6 %, was den siebten positiven Monat von acht darstellt
Hat zum ersten Mal seit einer Fünf-Quartals-Serie, die im zweiten Quartal 2021 endete,
das dritte Quartal in Folge gewonnen und um 8,3 % zugelegt,
In diesem Jahr um 18,1 % gestiegen
— Samantha Subin, Chris Hayes
https://www.cnbc.com/2024/06/30/stock-ma...dates.html
11 Uhr
Zitat:DAX-Anleger nach Frankreich-Wahl erleichtert
Stand: 01.07.2024 09:26 Uhr
Die extreme Rechte in Frankreich hat bei der ersten Runde der Parlamentswahl in Frankreich weniger Stimmen bekommen als befürchtet. Das gibt DAX und Euro zu Wochenbeginn ordentlich Auftrieb.
Der DAX ist mit starken Kursgewinnen in die neue Woche gestartet. Im frühen XETRA-Handel springen die deutschen Standardwerte um 1,2 Prozent auf 18.461 Punkte in die Höhe. Der Ausgang der ersten Runde der Frankreich-Wahlen sorgt für etwas Erleichterung unter den Anlegern, fiel doch der Vorsprung der Rechtsnationalen von Marine Le Pens Rassemblement National (RN) nicht so groß wie befürchtet aus.
Frankreich-Wahl bleibt im Fokus der Anleger
Entschieden ist damit allerdings noch nichts. Der Fokus der Anleger liegt nun auf dem zweiten Wahlgang am kommenden Sonntag. "Für diesen haben das Macron-Lager und das Linksbündnis angekündigt, ihre Kandidaten zurückzuziehen, wenn der Kandidat des anderen Lagers im ersten Wahlgang besser abgeschnitten hat", erklärt Commerzbank-Ökonom Ralph Solveen. Dies schmälere die Chancen des RN auf eine absolute Mehrheit der Parlamentssitze.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/fin...n-100.html
__________________