Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Argentinien. Das große libertäre-anarcho-kapitalistische Experiment
WKN:
#77
Notiz 

RE: Argentinien. Das große libertäre-anarcho-kapitalistische Experiment

(01.07.2024, 17:14)Vahana schrieb: Was stört dich denn an Banken?

Das ist doch gerade der große Vorteil von ETF das automatisch umverteilt und ausgeglichen wird.

In meinem Griechenland ETF sind 38% Banken drin und das war auch die Idee dahinter das ich zwar nicht weiß was abkacken wird, aber das was überlebt wird sich auch erholen.

Ich hab eigentlich garnichts gegen Banken, das war meine beste Investition im letzten Jahr. Meine Überlegung speziell für Argentien ist nur folgende:

In Argentien sind schon einige USD im Umlauf, aber nicht genügend, auch die Notenbank hat nicht genügend USD. Ich gehe deshalb davon aus, dass auch die Banken nicht genügend USD-Reserven haben. Um das Land auf USD umzustellen wird daher vermutlich angestrebt den Peso in USD umzutauschen. Dazu müsste er aber stabil sein. Vermutlich heisst es bei der Umstellung auf den USD daher dann, den letzten beissen die Hunde. Weil während der Umstellung der Peso vermutlich immer schneller an Wert verlieren dürfte. 

Ideal wäre eigentlich dass die Notenbank das vorbereitet, sich USD verschafft und dann den USD an die Banken verteilt. 

Von daher die Sorge, dass es einer Bank nicht gelingen könnte noch einen guten Kurs für die "Altwährung" Peso zu bekommen.

Aber vielleicht läuft das ja auch anders ab. Habe noch nichts genaues darüber gehört. Vielleicht sollte man das Risiko auch als Teil der Sache einfach akzeptieren, so hoch ist der Anteil im MERVAL ja garnicht.

__________________
Kinder wollen nicht wie Fässer gefüllt, sondern wie Fackeln entzündet werden.


Nachrichten in diesem Thema
RE: Argentinien. Das große libertäre-anarcho-kapitalistische Experiment - von saphir - 01.07.2024, 18:26

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste