Ich stell's mal hier rein, weil's uns ganz besonders betrifft:
Zitat:„Der China-Schock zerstört Europas Kernindustrie“
Von Gustav Theile, Patrick Welter
04.09.2024
Herr Tordoir, Sie sprechen von einem zweiten China-Schock, der die deutsche Wirtschaft bedroht. Das Land hat schon viele Industrien verloren und sich doch immer angepasst. Warum ist es diesmal anders?
Es gibt drei Hauptgründe. Erstens sind die Unterschiede in den Branchen sehr wichtig. Der erste China-Schock in den Nullerjahren bestand aus Textilien, Unterhaltungselektronik und anderen günstigen Massenwaren. Das traf Europa viel weniger, auch wenn Frankreich und Großbritannien Arbeitsplätze in diesen Industrien verloren haben. Das industrielle Herz Europas in den Niederlanden und Deutschland war aber weniger betroffen, weil die Industrie hier höherwertige Produkte herstellt. Der zweite China-Schock ist jetzt aber in genau den Branchen, in denen vor allem Deutschland gut ist: Autos, Maschinen und Chemie. Chinas Autoexporte haben sich seit 2020 versechsfacht, und der Boom hält an.
Was sind die anderen Gründe?
Der zweite ist das Ausmaß des Schocks. Im Vergleich zur globalen Wirtschaft sind Chinas Handelsüberschüsse viel größer: Der zweite China-Schock ist etwa doppelt so groß wie der erste. China versucht, das zu verschleiern, indem das Land die Handelsbilanz manipuliert. Der Internationale Währungsfonds sollte einschreiten, macht es aber bis jetzt nicht. ...
...
Die hohen Exporte kommen zustande, weil der chinesische Staat sie subventioniert. Sollten wir uns nicht freuen über das Geschenk des chinesischen Steuerzahlers?
Das ist die gängige Lehre, die ist aber zu kurz gedacht. Kurzfristig mögen die günstigen chinesischen Produkte, wie etwa E-Autos, gut sein für Konsumenten und die grüne Transformation. Aber die längerfristigen Kosten überwiegen diese Vorteile. Der China-Schock zerstört Europas Kernindustrie. Das hat nicht nur mit Kostenvorteilen des Standorts China zu tun. Wegen Chinas Subventionen für die Industrie und der schwachen Binnennachfrage entstehen Überkapazitäten, die nur durch Exporte ausgeglichen werden können.
Was sind die Folgen für Europa?
Unsere Produktivität wird leiden, weil die Industrie, die abwandert, produktiver ist als der Dienstleistungssektor. Das ist für Europa schädlich, umso mehr, weil wir anders als die USA und China einen relativ kleinen Tech-Sektor haben, der noch produktiver ist als die Industrie. Und für die Innovation wäre es auch nicht gut: Märkte, die zu viel Wettbewerb haben, sind weniger innovativ, weil die Firmen zu wenig Geld verdienen, um in Forschung zu investieren. Das führt dazu, dass innovative Unternehmen nicht wachsen können. Im ersten China-Schock sanken Amerikas Patentanmeldungen in den betroffenen Branchen deutlich, die subventionierten Importe aus China waren für zwei Fünftel dieses Rückgangs verantwortlich. Ein ähnliches Schicksal wäre besonders für Europas grüne Industrie verheerend.
..
Sollte die EU also schlicht die Mauern hochziehen?
Nein, Joe Bidens Ansatz finde ich nicht ausgewogen genug. Er riegelt Amerika zu stark ab. Die einheimischen Unternehmen brauchen den Wettbewerb, sonst sind sie nicht mehr innovativ. Das Risiko ist, dass sich Unternehmen wie GM zurücklehnen und weiter ihre spritschluckenden Pick-up-Trucks bauen. Es sollte eher darum gehen, gleiche Wettbewerbsbedingungen zu schaffen und zugleich offen für chinesische Technologie zu bleiben. Die EU macht das bisher besser als die USA. Brüssel versucht, die Antwort nach den Regeln der Welthandelsorganisation zu gestalten. Die Amerikaner scheren sich darum nicht.
Welche Maßnahmen wünschen Sie sich konkret?
Ich bin kein Verfechter von Zöllen. Sie sind aggressiv und können zu kontraproduktiven Gegenmaßnahmen führen. Aber Brüssel hat eine begrenzte Zahl an politischen Instrumenten, und Zölle sind da noch das beste Mittel. Ich mag aber auch den französischen Ansatz, Kaufanreize für Elektroautos zu setzen. Während die USA und China nur Zuschüsse zahlen, wenn die Autos im eigenen Land hergestellt wurden, knüpft Frankreich die Zahlungen an Klimavorgaben. Das ist klug, weil es lokale Produktion schützt und für außereuropäische Länder sehr schwierig ist, diese Klimavorgaben zu erfüllen. Außerdem glaube ich, dass Europa höhere Schulden machen muss, auch wenn das in Deutschland sehr kontrovers ist.
Wir sollen wegen Chinas Industriepolitik die Schuldenbremse aufgeben?
Ja. Es geht darum, eine globale Balance von Angebot und Nachfrage aufrecht zu erhalten. Wenn China zu viel produziert und zu wenig kauft, muss das jemand auffangen. Langfristig kann man zwar Ausgaben priorisieren, aber kurzfristig ist nur eine höhere Verschuldung wirksam, um unsere Nachfrage zu steigern. Das ist schwer verdaulich, aber unvermeidlich.
Deutschland soll wirklich wegen Chinas Überproduktion das Grundgesetz ändern und mehr Schulden machen?
Handels- und Industriepolitik reichen leider nicht aus, um eine Deindustrialisierung zu vermeiden. Selbst wenn Europa seine Handelspolitik verschärft, wird Chinas massive Überproduktion den deutschen Export in Drittländer weiterhin erschweren. Deutschland kann seine Fertigung nur sichern, wenn es die Binnennachfrage und die Investitionen erhöht.
Handel beruht immer auf Gegenseitigkeit. Was ist denn mit der Nachfrage der Chinesen nach europäischen Gütern? Wenn die bestehen bleibt, haben wir doch kein Problem.
Die sinkt schon. Ich glaube, dass dieser Schock nicht zyklisch ist, sondern strukturell. Autos und Maschinen gehören zu Deutschlands wichtigsten Exportgütern. Immer mehr davon wird in China hergestellt. Deutschlands Exporte nach China werden weiter sinken, auch wenn einige Produkte weiterhin erfolgreich sein werden. In den vergangenen zwei bis drei Jahren entsprach der Rückgang der Exporte nach China einem Verlust von ungefähr 0,5 Prozent des deutschen Bruttoinlandsprodukts. Die USA haben China schon als wichtigsten Handelspartner Deutschlands überholt.
...
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/d...60672.html
__________________
Kinder wollen nicht wie Fässer gefüllt, sondern wie Fackeln entzündet werden.