Sagt wer? Und wer klassifiziert die Risiken?
Die Rückversicherungen zum Beispiel. Kraftwerke sind in DE mit bis zu 2,5 Milliarden gedeckt. Mehr machen die nicht. Das ist eine absolut hysterisch kleine Summe. Aber mehr machen die Versicherer nicht mit. Für den Rest kommt per Gesetzt der Bund auf.
Wer das noch sagt? Die Empirie!
Ist ganz einfach. Im nuclear-engineering war eine Zeil sehr prominent. 4! Oder -4. Je nachdem wie man rechnet.
10 hoch 4 = 10.000 Reaktorjahre sollten es zu einem "critical reactor event" (Anzunehmender Unfall) sein. Ein "critical reactor event" ist kein Super Gau. Trotzdem großes Bubu.
Nimmst jetzt einfach mal deinen Taschenrechner und die Datenbank vom ETH Zürich und stellst fest: nee, is so nicht. Die Zahl ist ne Magnitude kleiner. Also im besten Fall 3. Das sin alle 1000 Reaktor-Jahre. Wenn du jetzt in DE und Nachbarschaft 50 Kraftwerksblöcke hast, hast du pro Jahr 50 Reaktorjahre. Also alle 20 Jahre hast du ein kritisches Reaktorevent. Das macht in einem dicht besiedelten Europa keinen Sinn. Das ist nicht praktikabel. Jetzt kannst du hoffen das NEUE Reaktoren die 4 halten. Die alten tun es offensichtlich und nachweislich nicht.
Da sind jetzt Risiken (die ich für höher halte) aus der Supply Chain (Beschaffung, Anreicherung und natürlich Entsorgung) nicht mitgerechnet. Ich verweise immer gerne auf den Kyshtym Unfall (https://en.wikipedia.org/wiki/Kyshtym_disaster). Da ging es zwar um Rüstung, aber das Problem bleibt das gleiche. Und jetzt haben wir von "adversial actors" noch nicht gesprochen. Gibt's in relativ harmlos, wie ANTIFA Idioten die Castor Transporte gefährden. Oder eventuell in nicht harmlos...
Wenn dich das wirklich interessiert kann ich dir akademische/technische Quellen nennen.
Die Rückversicherungen zum Beispiel. Kraftwerke sind in DE mit bis zu 2,5 Milliarden gedeckt. Mehr machen die nicht. Das ist eine absolut hysterisch kleine Summe. Aber mehr machen die Versicherer nicht mit. Für den Rest kommt per Gesetzt der Bund auf.
Wer das noch sagt? Die Empirie!
Ist ganz einfach. Im nuclear-engineering war eine Zeil sehr prominent. 4! Oder -4. Je nachdem wie man rechnet.
10 hoch 4 = 10.000 Reaktorjahre sollten es zu einem "critical reactor event" (Anzunehmender Unfall) sein. Ein "critical reactor event" ist kein Super Gau. Trotzdem großes Bubu.
Nimmst jetzt einfach mal deinen Taschenrechner und die Datenbank vom ETH Zürich und stellst fest: nee, is so nicht. Die Zahl ist ne Magnitude kleiner. Also im besten Fall 3. Das sin alle 1000 Reaktor-Jahre. Wenn du jetzt in DE und Nachbarschaft 50 Kraftwerksblöcke hast, hast du pro Jahr 50 Reaktorjahre. Also alle 20 Jahre hast du ein kritisches Reaktorevent. Das macht in einem dicht besiedelten Europa keinen Sinn. Das ist nicht praktikabel. Jetzt kannst du hoffen das NEUE Reaktoren die 4 halten. Die alten tun es offensichtlich und nachweislich nicht.
Da sind jetzt Risiken (die ich für höher halte) aus der Supply Chain (Beschaffung, Anreicherung und natürlich Entsorgung) nicht mitgerechnet. Ich verweise immer gerne auf den Kyshtym Unfall (https://en.wikipedia.org/wiki/Kyshtym_disaster). Da ging es zwar um Rüstung, aber das Problem bleibt das gleiche. Und jetzt haben wir von "adversial actors" noch nicht gesprochen. Gibt's in relativ harmlos, wie ANTIFA Idioten die Castor Transporte gefährden. Oder eventuell in nicht harmlos...
Wenn dich das wirklich interessiert kann ich dir akademische/technische Quellen nennen.
__________________
Forum-Besserwisser und Wissenschafts-Faschist