
RE: Luxus
| 23.10.2024, 06:53 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.10.2024, 06:55 von Boy Plunger.)
"Aura" landete nur knapp vor dem Begriff "Talahon"
Interessanterweise eine Bezeichnung für junge Männer in gefälschter Luxuskleidung. Der Begriff leitet sich vom arabischen "Tahal lahon" ab, was übersetzt "Komm her" bedeutet. Der Begriff bezeichnet junge Männer, die gefälschte Luxuskleidung tragen und mit Bauchtasche, Trainingshose und Goldkette durch die Innenstadt laufen, um sich wichtig zu machen.
"Talahon" auch als Selbstbezeichnung der Gruppe
Oft sind damit auch junge Männer mit Migrationshintergrund gemeint. Der Begriff sorgte in diesem Jahr für Kontroversen und teilweise rassistische Diskussionen über Migration und Jugendkultur. Dabei bewegt sich der Begriff zwischen Rassismus, Ressentiment und Selbstironie. "Verknallt in einen Talahon" gilt zudem als erster KI-gemachter Song in den deutschen Charts.
Der Langenscheidt-Verlag hingegen sieht in dem Wort keine eindeutig negative Konnotation und hat es deshalb nicht aus dem Voting genommen. Die Begründung: Die angesprochene Gruppe, junge Männer mit stereotypem Aussehen, bezeichne sich selbst scherzhaft so, ohne diskriminierende Bedeutung, hieß es.
Interessanterweise eine Bezeichnung für junge Männer in gefälschter Luxuskleidung. Der Begriff leitet sich vom arabischen "Tahal lahon" ab, was übersetzt "Komm her" bedeutet. Der Begriff bezeichnet junge Männer, die gefälschte Luxuskleidung tragen und mit Bauchtasche, Trainingshose und Goldkette durch die Innenstadt laufen, um sich wichtig zu machen.
"Talahon" auch als Selbstbezeichnung der Gruppe
Oft sind damit auch junge Männer mit Migrationshintergrund gemeint. Der Begriff sorgte in diesem Jahr für Kontroversen und teilweise rassistische Diskussionen über Migration und Jugendkultur. Dabei bewegt sich der Begriff zwischen Rassismus, Ressentiment und Selbstironie. "Verknallt in einen Talahon" gilt zudem als erster KI-gemachter Song in den deutschen Charts.
Der Langenscheidt-Verlag hingegen sieht in dem Wort keine eindeutig negative Konnotation und hat es deshalb nicht aus dem Voting genommen. Die Begründung: Die angesprochene Gruppe, junge Männer mit stereotypem Aussehen, bezeichne sich selbst scherzhaft so, ohne diskriminierende Bedeutung, hieß es.
Zitat:Hintergrund: "Talahons" - was steckt hinter dem Tiktok-Trend?
https://www.n-tv.de/panorama/Talahons-so...56705.html
__________________
Trading is both the easiest and the most demanding thing you'll ever do in your life. It can ruin your life, your family and everything you touch if you don't respect it, or it can change your life, your family and give you a feeling that is hard to find elsewhere if you succeed.