Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Argentinien. Das große libertäre-anarcho-kapitalistische Experiment
WKN:
Notiz 

RE: Argentinien. Das große libertäre-anarcho-kapitalistische Experiment

(24.10.2024, 12:53)Speculatius schrieb: Also neu ist die Idee des nach persönlichem Wohlstand Strebens, um damit auch der Allgemeinheit zu dienen, ja keineswegs, und auch keine Erfindung des Kapitalismus. Ich zitiere mal Kostolany, der seinerseits den bekannten römischen Zensor und Konsul Cato (den Älteren) zitiert:

Cato, der strenge Zensor des alten Roms, ist zwar als tugendhafter Asket in die Geschichte eingegangen, doch hat er mit seinen berühmt gewordenen Worten die Menschen zum Gewinn angespornt. „Eine Witwe braucht zwar ihr Hab und Gut nicht zu vergrößern“, sagte er, „aber die Tugend eines Mannes besteht darin, mehr Vermögen zu hinterlassen, als er geerbt hat.“ Ohne Scham forderte er: „Bereichert euch!“, ein Ratschlag, dem wir in der Geschichte später noch öfter begegnen werden. Heute würde man wirtschaftswissenschaftlich von „Vermögensbildung“ sprechen.

(aus: André Kostolany - Geld, das große Abenteuer)

Schwierigkeiten gab es in der Geschichte eigentlich immer dann, wenn die Mechanismen der "Fair"teilung der erwirtschafteten Güter versagten. Die allzu gierigen privaten Kapitalisten sind da kein größeres Übel als der zu gierige Staat, eher sogar weniger, weil man sich gegen sie leichter wehren kann als gegen die staatliche Allmacht. Früher wollten die Fürsten lediglich "den Zehnten" von den Wirtschaftssubjekten haben - bei den heutigen Steuern ein Traum, wobei es auch schon Zeiten gab, wo es noch schlimmer war. 

"Gerecht" wird immer wieder mit "gleich" verwechselt. Viele denken, das sei doch dasselbe (Karl Marx: "jedem nach seinen Bedürfnissen"), doch in Wahrheit ist "gleich" hochgradig ungerecht. Und es nimmt den Wirtschaftssubjekten jegliche Motivation sich anzustrengen. Das Ergebnis ist dann "alle gleich arm".

Nein. Die Idee sein Kapital für die Optimierung der Produktion einzusetzen ist relativ neu, 18. -19. Jahrhundert schätze ich mal. Technologie gab es schon bei den Römern, die hatten Maschinen. Die setzten sie ein um Türen zu öffnen oder Köpfe im Zirkus abzurasieren, also reines Vergnügen.

Die Idee des Kapitalismus hat nichts damit zu tun reicher zu werden. Im Gegenteil, der Kapitalist wird zunächst ärmer, er setzt sein Kapital einem Risiko aus mit dem Ziel langfristig mehr, viel mehr, zu verdienen. Das Zitat hat also dafür keine Bedeutung.

Der ideale Staat macht das was Argentinien zur Zeit versucht: Anreize für Kapitalisten schaffen. Dies sollte in 20 - 30 Jahren Früchte tragen, aber diese Jahre könnten für die Kapitalgeber hart werden. Ein Trick wie die Steueramnestie funktioniert nur einmal...

__________________
Der einzige gute Tipp von Deinem Broker ist ein margin call.


Nachrichten in diesem Thema
RE: Argentinien. Das große libertäre-anarcho-kapitalistische Experiment - von cubanpete - 24.10.2024, 14:44

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste