Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Argentinien. Das große libertäre-anarcho-kapitalistische Experiment
WKN:
Notiz 

RE: Argentinien. Das große libertäre-anarcho-kapitalistische Experiment

(24.10.2024, 16:36)cubanpete schrieb: Der Kapitalist riskiert kurzfristig Geld um langfristig zu verdienen. Das klappt nicht immer, es klappt sogar oft gar nicht. Es ist Risiko das entschädigt wird.

Vor vier Jahrzehnten, als es noch die Sowjetunion und den Sozialismus in den osteuropäischen Ländern gab, hatte ich mal eine Unterhaltung mit meinem Großvater anläßlich des Kaufs meiner ersten Aktien und der Hoffnung, damit was zu verdienen. Seine Frage an mich war: "Ist denn das gerecht?" Er wollte hinaus auf Ausbeutung und daß ich für meinen Gewinn ja nichts arbeiten müsste und so.

Doch ich gab ihm zur Antwort: "Allerdings ist das gerecht! Denn wo steht denn geschrieben, daß ich was gewinne? Wenn ich Pech habe, geht die Firma pleite und ich habe mein ganzes Geld verloren. Doch wer das volle Verlustrisiko trägt, der darf auch den Gewinn einstreichen, wenn es klappt. Ich wüsste nicht, was fairer ist als das."

Von dieser Antwort war er einigermaßen überrascht und wußte erst mal nichts mehr zu entgegnen. Die meisten fangen an sich zu verzetteln in kleinteiligen Debatten über Löhne und Gewerkschaften und welche Gehälter und Dividenden noch angemessen sind oder nicht....alles Tinnef. Eine ganz simple Antwort, die den Nagel auf den Kopf trifft und alle weiteren Debatten überflüssig macht.

Damals waren die Diskussionen über den Kampf der Systeme - Kapitalismus oder Sozialismus - was ist besser, was ist gerechter - ja noch viel präsenter als heute. Ich bin nicht der Argentinien-Experte, aber so weit ich weiß, wollte Perón seinerzeit einen "Mittelweg" zwischen Kapitalismus und Sozialismus gehen. Nun, dieser "Mittelweg" bestand in der Praxis aus der Verteilung von sozialen Wohltaten mit dem Ergebnis immer höherer Steuern und Schulden. Erinnert einen doch sehr an die Situation von heute, wo vehement die Beseitigung der Schuldenbremse gefordert wird, um die ganzen Wohltaten vor Bürgergeld für "Flüchtlinge" bis Radwege in Peru noch zu bezahlen. Irgendwann wird Deutschland auch einen Milei brauchen.


Nachrichten in diesem Thema
RE: Argentinien. Das große libertäre-anarcho-kapitalistische Experiment - von Speculatius - 24.10.2024, 19:09

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste