Zitat:Die Wall Street weiß immer noch nicht, was sie von Donald Trump halten soll: Morning Brief
Josh Schafer · Reporter
Di, 26. November 2024 um 12:00 Uhr GMT+1
Ein entscheidender Sieg von Donald Trump beseitigte jegliche Unsicherheit über die Ergebnisse der Präsidentschaftswahl 2024.
Doch was Trumps zweite Amtszeit für die Anleger bedeutet, steht noch zur Debatte.
„Wir können mit Fug und Recht sagen, dass sich der US-Aktienmarkt in einem Entdeckungsprozess hinsichtlich der innenpolitischen Plattform der neuen Regierung befindet und dass der politische Hintergrund Rückenwind und potenziellen Gegenwind für Aktien im kommenden Jahr bietet“, sagte RBC Capital Markets, Leiter der USA Aktienstrategie Lori Calvasina schrieb am Montag in einer Forschungsnotiz zum Ausblick auf das Jahr 2025.
Die Marktentwicklung seit Trumps Wahlsieg am 6. November bestätigt dies.
Der S&P 500 ( ^GSPC ) stieg am Tag nach Trumps Wahlsieg um 2,5 %. Seitdem ist der Referenzindex um weniger als 1 % gestiegen. Irgendwann hatte der S&P 500 seinen Aufschwung nach der Wahl vollständig wieder aufgegeben, bevor er erneut anstieg.
Small Caps, ein beliebter Trade von Trump, verzeichneten nach der Wahl einen rasanten Anstieg, und der Russell 2000 Index ( ^RUT ) stieg unmittelbar danach um etwa 9 %. Dann kehrte sich der Handel um, und der Index gab mehr als die Hälfte seiner Gewinne zurück . Bei einem weiteren Ausschlag erreichte der Russell 2000 am Montag ein Intraday-Rekordhoch.
Wie Calvasina schrieb: „Im Moment wissen wir einfach nicht, was die neue Regierung im Hinblick auf ihre Wahlversprechen tun wird oder inwieweit sie diese einhalten wird, was den Nebel noch weiter verschärft.“
Eine weitere Säule des Trump-Handels war der Anstieg der Renditen langfristiger Staatsanleihen, da die Anleger befürchteten, dass neue Zölle die Inflation in die Höhe treiben würden. Die Nachricht vom späten Freitag, dass der gewählte Präsident Scott Bessent zum nächsten Finanzminister ernennen würde, beruhigte einige Nerven und brachte die 10-Jahres-Rendite ungefähr wieder auf den Stand vom Wahltag.
In einer Kundenmitteilung vom Montag warnte Paul Ashworth, Chefökonom für Nordamerika bei Capital Economics, davor, zu viel in Trumps Kabinettsauswahl hineinzuinterpretieren, da „Unsicherheit darüber herrscht, welche Maßnahmen der designierte Präsident Donald Trump in seiner zweiten Amtszeit umsetzen wird“.
Ashworths Kommentare gehen den aktuellen Problemen des Marktes auf den Grund: Letztlich sind Wahlversprechen genau das, Versprechen.
Während Trumps erster Amtszeit waren fast die Hälfte der 15 Personen, die er ursprünglich zur Leitung der Exekutivabteilungen ernannt hatte, bis zur Halbzeit seiner Präsidentschaft weg.
In einer Mitteilung am Montag, in der er seine S&P-500-Prognose für das Jahresende 2025 von 6.600 veröffentlichte, entschied sich Venu Krishna, Leiter der US-Aktienstrategie bei Barclays, aufgrund der „Fluidität der Trump-2.0-Politik“ dafür, nicht einzubeziehen, wie sich politische Veränderungen in den USA auf Gewinne oder Bewertungen auswirken könnten
„[Es] besteht die Versuchung, viel in [Trumps] Kabinettsnominierungen hineinzuinterpretieren, aber wir würden davor warnen“, schrieb Ashworth von Capital Economics.
„Nach seinem umfassenden Wahlsieg ist dies Trumps Welt, während der Rest von uns, einschließlich seines Kabinetts, einfach darin lebt.“
https://finance.yahoo.com/news/wall-stre...24108.html
__________________