
RE: Mobilität im Wandel
| 22.12.2024, 21:09 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.12.2024, 21:13 von Speculatius.)
Du gehst zum Autohändler und kaufst das E-Auto.
Dort unterschreibst du auch den Leihvertrag für den Akku.
Kosten für Auto: 20.000 €.
Sicherheitsleistung für Akku: 20.000 €.
Hast also 40.000 € abgedrückt.
Jetzt fährt du mit dem Auto zur E-Tanke. Batterie gewechselt, kostet - was weiß ich - 20 €. Fährst mit der neuen Batterie weiter bis sie auf 20 % ist und wechselst wieder. Kosten des Wechsels berechnen sich aus Pauschale für den Wechsel plus Differenz des Ladezustands von der alten zur neuen Batterie. Kommst du mit 20 % Restladung an, zahlste mehr als mit 50 % Restladung.
Verkaufste das Auto für 10.000 €, kriegste vom Käufer 10.000 € und wirst aus deinem Akku-Vertrag entlassen. Erhälst deine Sicherheitsleistung von 20.000 € vom Versorger zurück. Der Käufer muß sie beim Versorger hinterlegen, wenn er das Auto mit Akku haben will, sprich, er schließt dann einen neuen Vertrag mit dem Versorger ab.
Dort unterschreibst du auch den Leihvertrag für den Akku.
Kosten für Auto: 20.000 €.
Sicherheitsleistung für Akku: 20.000 €.
Hast also 40.000 € abgedrückt.
Jetzt fährt du mit dem Auto zur E-Tanke. Batterie gewechselt, kostet - was weiß ich - 20 €. Fährst mit der neuen Batterie weiter bis sie auf 20 % ist und wechselst wieder. Kosten des Wechsels berechnen sich aus Pauschale für den Wechsel plus Differenz des Ladezustands von der alten zur neuen Batterie. Kommst du mit 20 % Restladung an, zahlste mehr als mit 50 % Restladung.
Verkaufste das Auto für 10.000 €, kriegste vom Käufer 10.000 € und wirst aus deinem Akku-Vertrag entlassen. Erhälst deine Sicherheitsleistung von 20.000 € vom Versorger zurück. Der Käufer muß sie beim Versorger hinterlegen, wenn er das Auto mit Akku haben will, sprich, er schließt dann einen neuen Vertrag mit dem Versorger ab.