(04.01.2025, 15:24)Päda schrieb:Seit wir von AB hierher gewechselt sind, ist es im Forum ziemlich ruhig geworden. Viele Off-Topic-Themen dominieren mittlerweile die Diskussionen. Trotzdem konnte ich von einigen Nutzern interessante Dinge lernen und immer wieder neue Impulse für meine Ansätze gewinnen. Cubanpete führt schon lange seine Depots und inspiriert damit andere User. Das hat mich motiviert, selbst wieder aktiver zu werden. Ich möchte ein Konzept vorstellen, das hoffentlich den einen oder anderen dazu anregt, seine eigenen Ideen und Strategien zu teilen.
Wow, viel Arbeit. Ein paar Absätze wären nicht schlecht für bessere Lesbarkeit....
War faul.... Zusammenfassung mit ChatGPT gemacht...
Mir gefällt Deine Strategie....

Was meinst Du zur Zusammenfassung?
Hat ChatGPT das richtig gemacht oder sind Fehler drin?
Zitat:Zusammenfassung Teil 1
### Alpha Value-Ansatz: Eine Strategie für nachhaltige Überrenditen
**Grundlagen der Strategie:**
- **Depot seit 2020:** Seit 2020 verfolgt der Ansatz eine signifikante Überrendite zum SDAX.
- **Ziel:** Diversifikation durch verschiedene Strategien (z. B. Trading, Dividende, Low Volatility, Momentum) und Fokussierung auf antizyklische Elemente, um in Seitwärts- oder leicht fallenden Märkten zu profitieren.
- **Inspiration:** Übernahme erfolgreicher Investitionen von anderen Investoren, angepasst mit eigenen DCF-Analysen.
- **Fokus:** Konzentration auf Titel, die für ETFs zu klein oder zu wenig liquide sind.
**Kernprinzipien des Alpha Value-Ansatzes:**
1. **Wettbewerbsvorteil:** Fokus auf Unternehmen mit nachhaltigem Wettbewerbsvorteil.
2. **Fundamentale Kennzahlen:**
- Gesunde Bilanz
- Hohe Eigenkapitalrendite
- Niedriger Verschuldungsgrad
- Steigende Umsatz- oder Gewinnaussichten
- Hohe Rentabilität und Investitionen in Forschung & Entwicklung
3. **Sicherheitsmarge:** Berechnung des Unterschieds zwischen aktuellem Börsenpreis und geschätztem "fairen Wert" in fünf Jahren.
4. **Portfolioaufteilung:**
- Deutsche Aktien
- Europäische Aktien (außer Deutschland)
- Aktien aus der restlichen Welt
5. **Chancen bei Small & Microcaps:** Diese bieten die größten Chancen auf Überrendite, jedoch werden auch größere Unternehmen berücksichtigt, wenn die Sicherheitsmarge ausreichend hoch ist.
**Rebalancing-Strategie:**
- **Regelmäßigkeit:** Quartalsweises Rebalancing, bei außergewöhnlichen Kursbewegungen auch außerhalb dieses Rhythmus.
- **Dynamik:** Anpassung nur bei signifikanten Abweichungen von der Zielallokation.
- **Ziel:** Vermeidung unnötiger Transaktionskosten und Beibehaltung der Portfoliostruktur.
**Portfoliostruktur:**
- **100% Aktienquote:** Solange ausreichend unterbewertete Aktien vorhanden sind.
- **Wahl der Aktien:** 20 Aktien mit der höchsten erwarteten Rendite werden gleichgewichtet mit je 5% ins Portfolio aufgenommen.
Dieser Ansatz vereint erfolgreiche Investitionsmethoden und persönliche Analyse, um nachhaltige Überrenditen zu erzielen.
Zitat:Zusammenfassung Teil 2
**Investmentprozess im Detail**
1. **Ideenfindung durch "Shameless Cloning"**
- Analyse erfolgreicher Investoren und deren Investments
- Fokus auf:
- Strukturelles Wachstum
- Überdurchschnittliche Kapitalrenditen
- Langfristiges Unternehmenswachstum
- Robuste Bilanzstrukturen
- Ausreichende Liquidität
2. **Fundamentalanalyse**
- Erstellung einer Unternehmensbeschreibung mit Fokus auf:
- Stabilität der Endmärkte
- Wachstumsdynamik von Umsatz und Gewinn
- Bilanzstruktur und Verschuldung
- Konkurrenzanalyse
- Wettbewerbsvorteile und deren Einfluss auf Rentabilität
- Risiken
3. **Watchlist und Sicherheitsmarge**
- Auswahl und Beobachtung von Titeln
- Sicherheitsmarge wird durch vier Schritte ermittelt:
- **Worst-Case-Szenario:** Ermittlung des fairen Unternehmenswerts bei ungünstiger Geschäftsentwicklung
- **Basisszenario:** Berechnung des fairen Unternehmenswerts auf Basis der aktuellen Informationen
- **DCF-Modell:** Berechnung eines konservativen Wertes des Basisszenarios
- **Statistisches System:** Analyse spezifischer Kennzahlen (z.B. Kurs-Buchwert-Verhältnis) zur Bestimmung des optimalen Einstiegszeitpunkts
4. **Dynamische Anpassung und flexible Strategie**
- Regelmäßige Neubewertung von Investments
- Keine starren Kursziele oder Stopp-Loss-Orders
- Flexibilität bei der Anpassung an Marktveränderungen
---
**Ziele und Weiterentwicklung der Strategie**
1. **Branchendiversifikation**
- Einführung einer Obergrenze von 20% pro Branche zur Risikominderung
2. **Flexibilisierung der Umschichtungskriterien**
- Erweitern des Toleranzbereichs für den Austausch von Positionen
3. **Risikominimierung durch Analysetools**
- Fokus auf Unternehmen mit vorübergehenden Herausforderungen
- Nutzung von Schuldentilgungsdauer und Altman Z-Score zur Einschätzung der finanziellen Stabilität
4. **Evolutionäre Weiterentwicklung**
- Ziel: Reduktion von Volatilität und Risikominimierung
- Verbesserung des Risiko-Rendite-Profils durch kontinuierliche Anpassung
---
**Wichtiger Hinweis zur Anlagestrategie**
- **Zielgruppe:** Erfahrene Anleger, die auf antizyklische und faktorbasiert optimierte Ansätze setzen
- **Nicht geeignet für:** Investoren, die nach Indexabbildungen oder einem passiven Ansatz suchen
- **Risiken:** Potenziell höhere Schwankungen und Totalverlustrisiko bei Deep-Value-Strategien
---
**Risikomanagement durch Diversifikation**
- **Strategie:** Kombination verschiedener Ansätze zur Risikominimierung
- **Schutz durch Rebalancing:** Regelmäßige Anpassung des Portfolios zum Schutz vor übermäßigen Verlusten
- **Auswirkungen in Bärenmärkten:** Prognosen zeigen, dass die Strategie in Bullenmärkten outperformt, aber auch in Bärenmärkten durch Diversifikation Verluste begrenzen kann
---
**Prognosen und Renditeerwartungen**
- **USA:** Durchschnittliche jährliche Rendite von 2,32%
- **Deutschland:** Durchschnittliche jährliche Rendite von 6,17%
- **Fazit:** Der deutsche Markt könnte potenziell stärker wachsen als der US-Markt in den kommenden Jahren
---
**Hinweis zu Anlagerisiken**
- **Risiken:** Investitionen sind mit Risiken verbunden, einschließlich Verlust des eingesetzten Kapitals
- **Prognosen:** Vergangene Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse
- **Währungseinflüsse:** Wechselkursrisiken bei internationalen Investitionen
Die Strategie basiert auf einer fundierten Analyse und erfordert eine kontinuierliche Neubewertung, wobei Flexibilität und Risikominimierung im Vordergrund stehen.
__________________