Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Dokumentation der Wikifolio-Trades und Analysen
#12
Notiz 

RE: Dokumentation der Wikifolio-Trades und Analysen

(07.02.2025, 17:43)SimpleSwing schrieb: Die Gebühren bei den Wikifolios sind einfach viel zu hoch.
Mach dir mal den Spaß und richte ein Wikifolio ein, kaufe 4 Aktien mit 25%, so dass kein Kapital mehr übrig ist und schau dir nach 2 Jahren die Cash-Position an. Oder wird so die Performance Gebühr "angezeigt"?
Hab mich nur mal nach Jahren eingelogged und war erstaunt

Das mag sein. Mein ganz spezieller Ansatz daher: Ich nutze das Wikifolio nur für das Trading. Und ich habe die Performancegebühr auf 5% gesetzt. De facto spare ich, wenn ich 4-5 Trades pro Woche starte, ordentlich Gebühren und 50% der Performancegebühr bekomme ich als Trader noch zurück. Möchte ja ein Minimum an L&S und Wikifolio abgeben.

Mein altes Wikifolio werde ich voraussichtlich im November mit dem Ende der Krypto-Rally beenden, da es mit den DrawDowns nicht sehr attraktiv ist und ich momentan die extreme Vola aussitze.

Wie ich schon an anderer Stelle schrieb, ich werde älter  Rolleyes

Hintergrund:
Die Performancegebühr wird immer dann aus dem Wikifolio abgezogen, wenn ein neues Hoch entstanden ist. Von der Differenz altes zu neuem Hoch bezogen auf das investierte Kapital werden 5% Gebühren fällig, davon gehen 50% an den Trader, der Rest an Wikifolio. Die 0,95% und der Spread gehen an L&S.

In Summe spare ich, wenn ich häufig trade und damit keine Kosten des eigenen Brokers habe.

(07.02.2025, 18:16)actiontrader schrieb: Aber warum brauchst Du dann noch Elliot Wellen ???

Die Wellen bilden die Bewegung der Märkte ab. Mit denen kann ich potenzielle Ziele von Korrekturen und Ausbruchsbewegungen bestimmen. Das ist besser als der Münzwurf.

Auch mit dem Münzwurf ist Kapitalerhalt möglich, wenn das MM und RM passt. Die Signale, die sich u.a. aus den Wellen ergeben, sind der Mehrwert gegenüber dem Münzwurf.


Nachrichten in diesem Thema
RE: Dokumentation der Wikifolio-Trades und Analysen - von Klaus Birkholz - 07.02.2025, 18:18

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Notiz Was die Märkte bewegt - News, Infos, Meldungen, Analysen, Kommentare & Interessantes boersenkater 2.821 470.071 Heute, 07:27
Letzter Beitrag: boersenkater
Notiz CFD Handel; primär Gold und Dax; Analysen, Trades, Dokumentation des Echtgeldhandels Klaus Birkholz 502 188.485 07.02.2025, 10:48
Letzter Beitrag: Klaus Birkholz
Notiz Boy Plunger´s - Trades Boy Plunger 24 15.922 21.02.2020, 06:53
Letzter Beitrag: Boy Plunger
Notiz Bollinger Bands - Real Trades mccallahan 11 10.359 10.11.2019, 15:27
Letzter Beitrag: jf2

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste