Wie ich das sehe:
Diese fiktiven Zölle, also Überschuss durch Exporte, sind nicht irgendwelche praktisch-reale Zölle. Sondern dienen zwei Zielen: Die Schuld auf den anderen zu schieben und zweitens als praktische Richtschnur, ein "Fummelfaktor" um bei der Anhebung der Zölle nicht im luftleeren Raum zu operieren.
Bei der Mehrwertsteuer finde ich hat Trump nicht völlig unrecht. Klar, es trifft alle, auch die inländischen Hersteller. Aber natürlich steuern wir damit unseren Konsum und damit letztlich auch die Aussenhandelsbilanz. Und wir lassen uns von den USA, bzw. durch deren Konsum, gerne durch jede innerdeutsche/europäische Wirtschaftsschwäche ziehen. Das wird auch seit vielen vielen Jahren von den USA moniert. WTO-konform hin oder her.
Dass die Zölle zu einer Stärkung der industriellen Basis der USA führen hab ich meine Zweifel und ist vielleicht auch garnicht das wirkliche Ziel Trumps. Zumindest wenn man den viel zitierten McKinley als Referenz nimmt, fällt einem etwas anderes eher auf:
Die Zölle haben damals vor allem zu Steuerüberschüssen geführt, dienen also zur Entschuldung der USA. Auf Kosten der anderen. Wenn dies geschehen ist, könnte ich mir gut vorstellen lässt man von den hohen Zöllen wieder ab. Man zeigt nur laut auf die anderen um zu verbergen, dass man sie zur Entschuldung benutzt.
Letztlich würden wir in Europa von der Entschuldung der USA im Anschluss ebenfalls profitieren.
Diese fiktiven Zölle, also Überschuss durch Exporte, sind nicht irgendwelche praktisch-reale Zölle. Sondern dienen zwei Zielen: Die Schuld auf den anderen zu schieben und zweitens als praktische Richtschnur, ein "Fummelfaktor" um bei der Anhebung der Zölle nicht im luftleeren Raum zu operieren.
Bei der Mehrwertsteuer finde ich hat Trump nicht völlig unrecht. Klar, es trifft alle, auch die inländischen Hersteller. Aber natürlich steuern wir damit unseren Konsum und damit letztlich auch die Aussenhandelsbilanz. Und wir lassen uns von den USA, bzw. durch deren Konsum, gerne durch jede innerdeutsche/europäische Wirtschaftsschwäche ziehen. Das wird auch seit vielen vielen Jahren von den USA moniert. WTO-konform hin oder her.
Dass die Zölle zu einer Stärkung der industriellen Basis der USA führen hab ich meine Zweifel und ist vielleicht auch garnicht das wirkliche Ziel Trumps. Zumindest wenn man den viel zitierten McKinley als Referenz nimmt, fällt einem etwas anderes eher auf:
Die Zölle haben damals vor allem zu Steuerüberschüssen geführt, dienen also zur Entschuldung der USA. Auf Kosten der anderen. Wenn dies geschehen ist, könnte ich mir gut vorstellen lässt man von den hohen Zöllen wieder ab. Man zeigt nur laut auf die anderen um zu verbergen, dass man sie zur Entschuldung benutzt.
Letztlich würden wir in Europa von der Entschuldung der USA im Anschluss ebenfalls profitieren.
__________________
Kinder wollen nicht wie Fässer gefüllt, sondern wie Fackeln entzündet werden.