(14.04.2025, 13:29)Thomas_B schrieb: Wie kann das sein? Im Koalitionsvertrag wurden Mindestpreise für chinesische e-Autos (wie von der EU favorisiert) und Subventionen vereinbart.
https://www.n-tv.de/wirtschaft/EU-plant-...96532.html
Im Gegenzug würde die EU anstelle der Ausgleichszölle einen Mindestpreis einführen. Der Vorteil für China sei dabei, dass die chinesischen Autobauer die Differenz zwischen ihrem ursprünglichen Dumpingpreis und dem vereinbarten Mindestpreis selbst behalten.
Das ist doch maximal bescheuert von der Politik: Die Chinesen sollen höhere Gewinne machen und der Kaüfer bekommt Subventionen, die wir von unseren Steuern selbst bezahlen dürfen. Unsere Autoindustrie wird im Binnenmarkt vom Wettbewerb verschont, wird aber trotzdem verhungern.
Im Grunde gehts ja darum das die Chinesen in den Wettbewerb gehen - wenn der
Käufer die Wahl hat zwischen China-Auto oder EU-Auto und der Preis der gleiche
oder "ähnlich" ist - dann geht es darum was verkauft wird - Leistung, Qualität,
Service (Werkstätten),.... denke die meisten würden eher zu einem VW, Fiat,
Renault greifen - aber wenn die China-Autos gut ankommen kann sich das auch
ändern - dann müssen die Europäer besser werden..... Wettbewerb - nicht über
den Preis....
Auf der anderen Seite waren europäische, vor allem deutsche Autos ein Statussymbol -
und sind in China auch teurer als die chinesischen Hersteller...
Und dafür das die Chinesen teurer verkaufen dürfen, sollen, müssen gibt es als
Gegenleistung Investitionen und Transfer von den Chinesen....
So oder ähnlich....
Alternativ könnte man sich auch gegenseitig die Zölle hochjagen....

__________________