Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Was die Märkte bewegt - News, Infos, Meldungen, Analysen, Kommentare & Interessantes
Notiz 

RE: Was die Märkte bewegt - News, Infos, Meldungen, Analysen, Kommentare & Interessantes

[Bild: sec_d1_164546096.png]


https://finviz.com/published_map.ashx?t=..._164546096



   





Zitat:marktbericht
Robuste Daten
Nasdaq wieder auf Rekordkurs


Stand: 17.07.2025 22:42 Uhr

Starke Konjunkturdaten sowie meist positiv aufgenommene Firmenbilanzen haben heute die Wall Street angetrieben. Nasdaq und S&P 500 erreichten neue Rekorde, auch die Standardwerte legten zu.

Getragen von robusten Konjunkturdaten sowie teils überraschend guten Quartalsergebnissen haben die großen Aktienindizes der Wall Street heute unisono zugelegt. Da vor allem die Nasdaq und auch der S&P 500 ohnehin auf hohem Niveau standen, wurden neue Rekordstände erreicht. Auch der Dow Jones, der Leitindex der Standardwerte, gewann am Ende 0,52 Prozent auf 44.484 Punkte, bleibt damit aber noch etwas unter seinem Allzeithoch bei 45.073 Zählern.

Der marktbreite S&P 500, in dem sowohl Technologie- als auch Standardwerte enthalten sind, markierte seine neue Bestmarke bei 6.304 Punkten und schloss letztlich bei 6.297 Punkten um 0,54 Prozent höher.


Auch der Nasdaq-Composite-Index erreichte neue Rekordhöhen bei 20.911 Zählern und ging am Ende bei 20.884 Zählern um 0,74 Prozent höher aus dem Handel. Der Auswahlindex Nasdaq 100 gewann ebenfalls 0,74 Prozent auf 23.078 Punkte und erreichte bei 23.104 Zählern sein neues Allzeithoch.



Netflix hebt Ausblick an

Nachbörslich präsentierte der Streaming-Dienst seine mit Spannung erwarteten Quartalszahlen. Der Erfolg der finalen Staffel der Serie "Squid Game" und anderer Produktionen hat Netflix ein Quartalsergebnis über Markterwartungen beschert. Gleichzeitig hob der Streamingdienst sein Umsatzziel für das Gesamtjahr an. Weil er dies jedoch unter anderem mit günstigen Wechselkurs-Effekten begründete, fiel die Aktie im nachbörslichen Geschäft der Wall Street zunächst um knapp zwei Prozent.

Im zweiten Quartal erreichten die Umsätze 11,08 Milliarden Dollar, teilte Netflix weiter mit. Der Reingewinn belief sich auf 3,1 Milliarden Dollar. Für das laufende Vierteljahr stellte der US-Konzern für diese Kennziffern 11,5 beziehungsweise knapp drei Milliarden Dollar in Aussicht. Im Gesamtjahr 2025 peilt er Erlöse zwischen 44,8 und 45,2 Milliarden Dollar statt bis zu 44,5 Milliarden Dollar an.

Auf die Veröffentlichung detaillierter Nutzerzahlen verzichtet Netflix inzwischen, damit sich Anleger auf den Gewinn konzentrieren. Die Firma sprach lediglich von einem "gesunden" Kundenwachstum, das die eigenen Erwartungen übertroffen habe. Im vorangegangenen Quartal hatte das Unternehmen dank erfolgreicher Serien und Filme ebenfalls positiv überrascht. Neben der wachsenden Kundenbasis profitierte es von Preiserhöhungen.



Robuste Konjunkturdaten

Die Wall Street hatte zunächst robust ausgefallenen Konjunkturdaten zu interpretieren. Für gute Stimmung sorgten unter anderem die jüngsten Daten zu den Umsätzen im US-Einzelhandel. Die Einnahmen legten im Juni um 0,6 Prozent im Vergleich zum Vormonat zu, Experten hatten nur ein minimales Plus auf dem Zettel.

"Dass die Verbraucher weiter einkaufen, stützt das Vertrauen der Anleger in die künftige Entwicklung der Unternehmensgewinne", sagte Adam Sarhan, Chef der Investmentfirma 50 Park. "Das kann sich zwar ändern, wenn am 1. August neue Zölle in Kraft treten. Im Moment ist ein starker Konsum aber positiv für den Markt."

Zudem sind die die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung in den USA überraschend weiter gefallen. In der vergangenen Woche ging die Zahl der Hilfsanträge um 7.000 auf 221.000 zurück, wie das Arbeitsministerium heute mitteilte. Volkswirte wurden von der Entwicklung überrascht. Sie hatten im Schnitt einen Anstieg auf 233.000 Anträge erwartet.

"Konjunktursorgen werden mit den Zahlen wohl nicht geschürt", kommentierte Ulrich Wortberg, Analyst bei der Helaba. Er verweist auch auf den unerwartet deutlichen Anstieg des Philadelphia-Fed-Index, ein Indikator für die Stimmung in den Industriebetrieben in der Region um Philadelphia.

"Alle Zahlen überraschen positiv und so steht die US-Notenbank nicht unter Druck, die Leitzinsen schnell und deutlich zu senken", kommentierte Wortberg. "Die Zinssenkungsfantasie dürfte gedämpft bleiben."



Powell-Ängste treten in den Hintergrund

Im Fokus stand neben den Quartals- und Konjunkturzahlen auch die Situation um Notenbankchef Jerome Powell, die sich aber entspannt hat. Gestern hatten sich neuerliche Spekulationen über eine vorzeitige Entlassung von Powell nicht bewahrheitet und die Kurse deshalb auch nur kurzzeitig belastet.

Powell ist Präsident Trump allerdings mit seiner vorsichtigen Geldpolitik ein Dorn im Auge und lässt kaum eine Gelegenheit aus, ihn zu kritisieren. Damit schwächt er die Reputation der Notenbank, worauf die Märkte sehr empfindlich reagieren. Das zumindest vorzeitige Ende der Gerüchte um eine vorzeitige Abberufung Powells hat heute im frühen Geschäft auch den europäischen Märkten einen soliden Start beschert.



DAX wieder auf Gewinnkurs

Der DAX in der zweiten Sitzungshälfte seine anfänglichen Gewinne ausgebaut und schloss nahe Tageshoch. Der Schlussstand lag bei 24.367 Punkten um 1,51 Prozent höher. Damit erholte sich der Index nach fünf Verlusttagen. Auch der MDAX der mittelgroßen Werte legte um 0,96 Prozent auf 31.014 Zähler zu.



Von Krise keine Spur - Zollsaga als Damoklesschwert

Der DAX ist also wieder in der Gewinnspur, nachdem er vom in der Vorwoche markierten Rekordhoch bei 24.639 Punkten im Tief bis knapp unter 24.000 gefallen, ein Minus in der Spitze von rund 2,5 Prozent.

Die Abgaben lagen aber innerhalb einer absolut normalen Konsolidierungsspanne. Zuvor hatte der Markt trotz der Unsicherheiten um die Zollsituation kräftig angezogen. Stärkere Abgabenneigung ist weiterhin nicht zu erkennen.

Was aber nicht so bleiben muss: Denn von einer nachhaltigen Stimmungserholung könne nicht gesprochen werden, dafür gebe es noch zu viele Unwägbarkeiten, meinen die Expertinnen und Experten der Helaba: "Dazu zählt auch der bislang ungelöste Handelskonflikt zwischen den USA und der EU." Noch immer drohe ein Zoll von 30 Prozent und eine Eskalation des Streits, sollte bis Ende des Monats keine Einigung erzielt werden.

Ein Zollniveau, das wohl für so manche Branche verheerend sein und den transatlantischen Handel schwer belasten würde. Immer noch setzen die Optimisten darauf, dass diese Höhe noch nicht das letzte Wort der Trump-Regierung ist, was die Kurse auf dem hohen Niveau hält. Eine Entscheidung soll bis zum 1. August fallen, wobei Präsident Donald Trump Fristen immer wieder verändert hat.



Siemens und Siemens Energy an DAX-Spitze

Anschub bekam der DAX von Kursgewinnen des Schwergewichts Siemens. Die Aktie baute am Nachmittag ihre Kursgewinne aus auf gut 3,9 Prozent aus und stand damit nur knapp hinter Tagesgewinner Siemens Energy, dessen Papier etwas über vier Protzent gewann. Die Papiere profitierten von überraschend starken Geschäftszahlen des schweizerischen Industriekonzerns ABB.


Gefragt waren auch Papiere aus der Chip-Branche, die unter der Führung von KI-Platzhirsch Nvidia zuletzt an der US-Technologiebörse Nasdaq für Furore gesorgt hatte. Infineon, Aixtron, Siltronic und Suss Microtec steigen teils um über neun Prozent. Der weltweit größte Chip-Auftragsfertiger TSMC aus Taiwan übertraf im zweiten Quartal die Gewinnerwartungen.



Keine Trendwende in der Chemiebranche

Im ersten Halbjahr sank der Umsatz der deutschen Schlüsselindustrie gemessen am Vorjahreszeitraum minimal um 0,5 Prozent auf 107 Milliarden Euro, wie der Verband der Chemischen Industrie (VCI) mitteilte. Die Produktion fiel bei stagnierenden Preisen um ein Prozent.

Damit habe die Branche die rasante Talfahrt der vergangenen Jahre gestoppt, so der VCI. Die Unternehmen rechneten aber erst im kommenden Jahr mit einem Aufschwung. "Für 2025 zeichnet sich für unsere Branche keine Trendwende ab", sagte Präsident Markus Steilemann. Rund 40 Prozent der Mitgliedsunternehmen klagten aktuell über Auftragsmangel.



Netflix am Abend

Am Abend nach US-Börsenschluss rücken indes die Zahlen des Streaming-Anbieters Netflix ins Blickfeld, ein erster Höhepunkt der angelaufenen Berichtssaison für das zweite Quartal.

"Da Netflix den S&P 500 seit Jahresbeginn um beachtliche 33 Prozentpunkte übertroffen hat und die Analysten voll auf die positive Anlagestory setzen, muss Netflix mit deutlich besseren Ergebnissen und einer Prognoseanhebung glänzen", sagt Chris Weston, Forschungsleiter bei Pepperstone.



Euro gibt nach
Der Kurs des Euro ist heute gesunken. Die europäische Gemeinschaftswährung kostete zuletzt im US-Handel 1,1599 Dollar. Im frühen Handel hatte sie noch über 1,16 Dollar notiert. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,1579 (Mittwoch: 1,1602) Dollar fest.



Inflationsziel in der Eurozone erreicht

In der Eurozone hat die Inflation derweil im Juni leicht angezogen. Die Teuerungsrate sei im Jahresvergleich auf 2,0 Prozent gestiegen, teilte das Statistikamt Eurostat mit. Damit wurde eine erste Schätzung wie von Volkswirten erwartet bestätigt. Die Inflation in der Eurozone deckt sich damit nun exakt mit dem mittelfristigen Inflationsziel der Europäischen Zentralbank (EZB). Die Kernrate der Inflation, bei der besonders schwankungsanfällige Komponenten herausgerechnet werden, liegt mit 2,3 Prozent etwas höher. Auch hier wurde die erste Schätzung bestätigt.



Chip-Auftragsfertiger TSMC mit Rekord-Quartalsgewinn

Der wachsende Bedarf an Computerchips für Künstliche Intelligenz (KI) beschert dem weltgrößten Chip-Auftragsfertiger TSMC einen weiteren Gewinnsprung und das höchste Quartalsergebnis der Firmengeschichte. Das Nettoergebnis sei im zweiten Quartal um 60 Prozent auf umgerechnet 11,63 Milliarden Euro gestiegen, teilte der taiwanische Konzern mit. Das ist rund eine halbe Milliarde Euro mehr als erwartet und das fünfte Quartal mit einem zweistelligen prozentualen Plus in Folge. Letzte Woche hatte TSMC bereits ein Umsatzplus von knapp 40 Prozent auf 933,8 Milliarden Taiwan-Dollar bekanntgegeben.

......
.....
...


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/fin...erlaengert





Zitat:Yahoo
S&P 500, Nasdaq clinch records as US economy flashes strength, earnings roll in


Brett LoGiurato and Karen Friar
Updated Thu, July 17, 2025 at 10:39 PM GMT+2


Die US-Aktienmärkte erreichten am Donnerstag neue Rekordwerte, als die Wall Street eine neue Welle von Unternehmensgewinnen verarbeitete und gleichzeitig die Kampagne von Präsident Trump gegen den Vorsitzenden der Federal Reserve Jerome Powell im Auge behielt.

Der Dow Jones Industrial Average (^DJI) stieg um 0,5 %, während der S&P 500 (^GSPC) um etwa 0,7 % zulegte und knapp unter der 6.300er-Marke auf einem neuen Rekord schloss. Der technologielastige Nasdaq Composite (^IXIC) kletterte um 0,7 % und markierte ebenfalls ein neues Allzeithoch.

Der S&P 500 und der Nasdaq setzten ihre Rekordjagd fort, da die Anleger eine Fülle von Katalysatoren wie Gewinne, Wirtschaftsdaten, Trumps Zölle und die Unzufriedenheit des Präsidenten mit der Haltung der Fed zu den Zinssätzen verfolgten.


Die Einzelhandelsumsätze stiegen im Juni wieder an, was darauf hindeutet, dass Trumps Zölle die Kaufgewohnheiten der Verbraucher noch nicht wesentlich beeinträchtigen. Das Ergebnis ist eine weitere Momentaufnahme der Gesundheit der US-Verbraucher, denen es den großen Banken zufolge in dieser Gewinnsaison "gut" zu gehen scheint.

Die ebenfalls am Donnerstagmorgen veröffentlichten Daten des Arbeitsministeriums zeigen, dass in der Woche bis zum 12. Juli 221.000 Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung gestellt wurden. Nach einem Anstieg im Mai sind die wöchentlichen Anträge auf Arbeitslosenunterstützung nun auf dem niedrigsten Stand seit drei Monaten.

TSMC (TSM) meldete am frühen Donnerstag einen Rekord-Quartalsgewinn und verwies auf eine immer stärkere KI-Nachfrage. Die Aktien des Nvidia-Zulieferers stiegen sprunghaft an, da die Ergebnisse die Aktien anderer Chiphersteller beflügelten. Unterdessen meldete PepsiCo (PEP) einen überraschenden Umsatzanstieg und senkte seine Gewinnprognose für das Jahr 2025.


Netflix (NFLX) ist das Highlight des Donnerstagsprogramms, das mit den nach der Glocke anstehenden Ergebnissen den Auftakt zu den diesjährigen Big Tech Earnings Reports bildet. Die Aktien des Streaming-Giganten sind in diesem Jahr bisher auf einem Höhenflug.

Die erneuten Drohungen Trumps, Powell zu entlassen, die am Mittwoch zu einem Ausverkauf der Aktien geführt haben, sind vorerst auf Eis gelegt. Der Präsident sagte zwar, dass er dies "nicht vorhabe", aber er hat Monate damit verbracht, Powell und den mangelnden Appetit der Fed auf Zinssenkungen zu beschimpfen.

Die Wetten der Anleger deuten darauf hin, dass Trump nach der Sitzung der Zentralbank in zwei Wochen wahrscheinlich enttäuscht bleiben wird, da fast 100 % der Händler angesichts der gemischten Inflationssignale eine Beibehaltung der Zinsen erwarten.


https://finance.yahoo.com/news/live/stoc...59490.html





Zitat:Der S&P 500 steigt dank solider Gewinne und US-Wirtschaftsdaten auf einen neuen Schlussrekord

Pia Singh
Lisa Kailai Han


Die Aktienkurse stiegen am Donnerstag, begünstigt durch neue Wirtschaftsdaten und eine Reihe von Unternehmensgewinnmeldungen.

Der S&P 500 legte um 0,54% zu und erreichte mit 6.297,36 Punkten seinen neunten Rekordschlusskurs in diesem Jahr. Der technologielastige Nasdaq Composite legte um 0,74 % zu und erreichte mit 20.884,27 Punkten seinen zehnten Rekordschlussstand seit 2025. Beide Indizes erreichten im Tagesverlauf neue Allzeithochs. Der Dow Jones Industrial Average stieg um 229,71 Punkte bzw. 0,52 % und schloss bei 44 484,49 Punkten.

PepsiCo Aktien sprangen um mehr als 7% nach besser als erwarteten Gewinnen. United Airlines stiegen um 3%, nachdem die Fluggesellschaft die Gewinnschätzungen übertroffen hatte.

Die in dieser Woche veröffentlichten Quartalsergebnisse haben die Erwartungen der Wall Street übertroffen und das Vertrauen der Anleger gestärkt. Rund 50 Unternehmen des S&P 500 haben bisher Berichte vorgelegt, von denen 88 % die Erwartungen der Analysten übertrafen, wie FactSet-Daten zeigen.

Die am Donnerstag veröffentlichten Schlüsseldaten spiegeln die Stärke der US-Wirtschaft wider. Das Arbeitsministerium berichtete, dass die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung für die Woche bis zum 12. Juli bei 221.000 lag, was einen Rückgang um 7.000 gegenüber der Vorwoche bedeutet.


Die Einzelhandelsumsätze sind im Juni stärker gestiegen als erwartet, wie aus den neuen Daten des U.S. Census Bureau hervorgeht. Die Einzelhandelsumsätze stiegen um 0,6 % gegenüber Mai und übertrafen damit die Schätzung des Dow Jones-Konsensus von 0,2 %.

"Ein beruhigendes Ergebnis bei den Einzelhandelsumsätzen kommt genau zum richtigen Zeitpunkt, wenn die Gewinnsaison in Gang kommt", sagte Bret Kenwell, eToro US Investmentanalyst. "Wenn die Erträge positiver ausfallen als erwartet und die Unternehmensleitung weiterhin eine beruhigende Geschichte über die Verbraucherausgaben erzählt, könnten die Aktien positiv reagieren - selbst nach einer Rallye zu Rekordhöhen, die einige Investoren als überzogen ansehen könnten. Letztendlich sind die Verbraucher das Rückgrat der US-Wirtschaft".

Die Wall Street hat einen schwierigen Handelstag hinter sich, nachdem Präsident Donald Trump dementiert hatte, dass er Jerome Powell von seinem Posten als Vorsitzender der Federal Reserve entlassen wolle.

In dieser Woche wird der S&P 500 um 0,6 % zulegen, während der Dow mit 30 Titeln um 0,3 % zulegen wird. Der Nasdaq ist mit einem Plus von rund 1,5 % in diesem Zeitraum bisher der Outperformer.


https://www.cnbc.com/2025/07/16/stock-ma...dates.html

__________________


Nachrichten in diesem Thema
RE: boersenkater´s Trading-Pausen-Thread - von Banker - 11.03.2020, 18:12
RE: boersenkater´s Trading-Pausen-Thread - von Ventura - 11.03.2020, 23:30
RE: boersenkater´s Trading-Pausen-Thread - von Banker - 12.03.2020, 13:59
RE: boersenkater´s Trading-Pausen-Thread - von Banker - 12.03.2020, 18:39
RE: boersenkater´s Trading-Pausen-Thread - von Banker - 13.03.2020, 14:12
RE: boersenkater´s Trading-Pausen-Thread - von Ventura - 14.03.2020, 01:28
RE: boersenkater´s Trading-Pausen-Thread - von Ventura - 16.03.2020, 12:11
RE: boersenkater´s Trading-Pausen-Thread - von Banker - 16.03.2020, 12:54
RE: boersenkater´s Trading-Pausen-Thread - von Banker - 20.03.2020, 17:56
RE: boersenkater´s Trading-Pausen-Thread - von fahri - 21.03.2020, 09:42
RE: boersenkater´s Trading-Pausen-Thread - von Ventura - 21.03.2020, 23:42
RE: boersenkater´s Trading-Pausen-Thread - von fahri - 25.03.2020, 09:28
RE: boersenkater´s Trading-Pausen-Thread - von Lupinex - 25.03.2020, 16:07
RE: boersenkater´s Trading-Pausen-Thread - von Lupinex - 26.03.2020, 11:02
RE: boersenkater´s Trading-Pausen-Thread - von fahri - 26.03.2020, 13:04
RE: boersenkater´s Trading-Pausen-Thread - von Ventura - 26.03.2020, 20:11
RE: boersenkater´s Trading-Pausen-Thread - von Banker - 26.03.2020, 16:44
RE: boersenkater´s Trading-Pausen-Thread - von Ventura - 27.03.2020, 00:50
RE: boersenkater´s Trading-Pausen-Thread - von Ventura - 27.03.2020, 23:12
RE: boersenkater´s Trading-Pausen-Thread - von Banker - 28.03.2020, 19:56
RE: boersenkater´s Trading-Pausen-Thread - von muchmoney - 28.03.2020, 22:41
RE: boersenkater´s Trading-Pausen-Thread - von Ventura - 27.03.2020, 00:48
RE: boersenkater´s Trading-Pausen-Thread - von Ventura - 31.03.2020, 12:52
RE: boersenkater´s Trading-Pausen-Thread - von Ventura - 31.03.2020, 12:55
RE: boersenkater´s Trading-Pausen-Thread - von Ventura - 02.04.2020, 09:31
RE: boersenkater´s Trading-Pausen-Thread - von Ventura - 03.04.2020, 23:36
RE: boersenkater´s Trading-Pausen-Thread - von Ventura - 16.04.2020, 22:43
RE: boersenkater´s Trading-Pausen-Thread - von Ventura - 20.04.2020, 08:28
RE: boersenkater´s Trading-Pausen-Thread - von Ventura - 20.04.2020, 17:18
RE: boersenkater´s Trading-Pausen-Thread - von Lanco - 12.10.2021, 16:49
RE: boersenkater´s Trading-Pausen-Thread - von Ventura - 18.10.2021, 16:50
RE: Was die Märkte bewegt - News, Infos, Meldungen, Analysen, Kommentare & Interessantes - von boersenkater - 17.07.2025, 23:06

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Notiz Dokumentation der Wikifolio-Trades und Analysen Klaus Birkholz 118 9.298 26.06.2025, 07:06
Letzter Beitrag: Klaus Birkholz
Notiz CFD Handel; primär Gold und Dax; Analysen, Trades, Dokumentation des Echtgeldhandels Klaus Birkholz 502 203.265 07.02.2025, 10:48
Letzter Beitrag: Klaus Birkholz
Notiz Dividenden News 2020 Vahana 133 91.887 20.12.2020, 14:26
Letzter Beitrag: Lanco

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste