(19.04.2019, 08:35)Mr. Passiv schrieb: .. bin ich da eigentlich der Einzige hier, der davon ausgeht, das Deutschland da der größte Verlierer bei der Abschaffung der Verbrenner sein wird?!
Sehe da irgendwie keine vernünftigen Projekte, die dies Verhindern.
SG
Den Vorsprung den Deutschland hatte mit der Motorenentwicklung ist jedenfalls hinfällig.
Aber ehrlich gesagt wäre das in einigen Jahren sowieso passiert.
Elektrische Fahrantriebe kann jeder Depp bauen. JEDER.
Mit der Batterietechnik kann man noch einiges machen, aber auch dort werden sich die Hersteller irgendwann auf Augenhöhe begegnen. Patente sind da nur solange sinnvoll wie es nicht die Ladestruktur betrifft.
Software ist auch noch ein wichtiger Punkt, aber nicht der entscheidene.
Also worauf kommt es an? Kapazitäten, Qualität, Servicenetzwerk, Infrastruktur, Massentauglichkeit, Durchhaltevermögen (Kapital!) und natürlich die Preise.
Das alles kann die Deutsche Automobilindustrie leisten. Also wenn unsere Autombilhersteller sich nicht komplett zu dämlich anstellt, könnten sie sogar einer der großen Nutznießer davon werden.
Es wird auch wieder so kommen das etliche kleine Unternehmen aussortiert (=pleite) oder übernommen werden von den Big Playern.
Geschichte wiederholt sich doch.
Mehr Sorgen sollte man sich um Firmen wie ZF, Elringklinger, usw machen die fast ausschließlich auf den Verbrenner angewiesen sind.
Also Deutschland als Staat wirds dadurch sicher nicht besser gehen.
__________________
Reiner Satire Account ohne rechtliche Verwertbarkeit
Viel ist schon gewonnen wenn nur einer aufsteht und Nein sagt - Berthold Brecht
Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es - Bertrand Russell