
RE: Mobilität im Wandel
| 28.04.2019, 15:07 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.04.2019, 15:08 von saphir.)(27.04.2019, 02:44)boersenkater schrieb: Und wegen der CO2-Emission - hat eigentlich schon mal jemand ausgerechnet und verglichen wieviel CO2-EmissionenWurde weg gelassen. Das Argument mit der Start-stopp-Automatik wirkt nur bedingt, bei zähfließenden Verkehr auch überhaupt nicht.
und sonstigen Schadstoffe Autos mit Verbrenner im Stau in die Luft blasen während sie stehen oder im Schritttempo
fahren und wieviele Schadstoffe in der gleichen Situation von den E-Autos produziert werden?
Nicht nur auf der Autobahn sondern auch in den Städten? Oder ist das bei diesen ganzen Zahlen die publikumswirksam
herumgeschoben werden schon berücksichtigt?
Ich hab auch noch zwei,drei Punkte:
https://www.motor-talk.de/forum/zeitdaue...03502.html
Zitat:Hallo,
meiner Meinung nach braucht der Motor extrem lange um auf "Normaltemperatur" zu kommen!?!?
Mein 2.0 TDI braucht bei 100km/h auf der Landstrasse bei Temperaturen um den Nullpunkt fast 25km um warm zu werden??
Zitat:Auch ältere Diesel haben schon einen Zuheizer.
Zitat:Der Diesel brauch im Allgemeinen etwas länger bis er "warm" wird. Deshalb im Diesel Sitzheizung, Lenkradheizung und idealerweise die Standheizung mitbestellen.
Zitat:Bei mir dauert es auch bis zu 20 km wenn draußen um die 0 grad ist das er seine 90 Grad Kühlwasser erreicht.
Ich habe eine Standheizung verbaut.
20 km bis der Dieselmotor endlich warm ist. Und so testet der NEF-Zyklus:
Zitat:Um der Realität etwas näher zu kommen, berücksichtigt der NEFZ mittlerweile sogar den Kaltstart. Allerdings aus einer technischen Sicht. Das bedeutet, dass der Wagen auf 30 Grad vorgeheizt wird. Dem allgemeinen Verständnis von Kaltstart entspricht das freilich nicht.erzeugt in der Realität also mehr CO2 als eingerechnet. Gerade bei Kurzstrecken dürfte das viel übler aussehen.
https://autorevue.at/autowelt/nefz-funkt...fahrzyklus
Dann diese Behauptung des IFO-Instituts:
Zitat:Zusätzliche Energie für die Innenraumerwärmungstimmt ebenfalls nicht richtig.
wird nicht benötigt, weil sie bereits beim Verbrennungsprozess
anfällt.
Noch was wird weg gelassen: Es wird ja befürchtet, dass viele Arbeitsplätze bei E-Autos wegfallen weil viele Reparaturen am Motor und Getriebe weg fallen bzw. Reparaturen deutlich weniger werden.
Die ganzen Reparaturen verbrauchen natürlich Energie beim Werkstattbetrieb und allem was da dran hängt. Wer weiß, vielleicht verbrauchen die ganzen Werkstätten schon mehr Energie als für einen Akku in der Herstellung nötig ist.
__________________
Kinder wollen nicht wie Fässer gefüllt, sondern wie Fackeln entzündet werden.