(04.05.2019, 23:46)boersenkater schrieb: Naja angesichts dessen das es sehr viel mehr Erwerbstätige als Arbeitslose gibt ist die Zahl die
hinter dem Rückgang der Erwerbsquote liegt höher als die Zahl die hinter dem Rückgang der
Arbeitslosenquote liegt.
Die Prozentzahl hinter der Erwerbsquote bezieht sich normalerweise auf
Erwerbsfähige.
Und die der Arbeitslsosigkeit auf gemeldete Erwerbswillige.
aber das Argument muss heissen, dadurch dass es mehr Erwerbsfähige, als gemeldete Erwerbswillige gibt.....
Gerade deshalb:
Die Zahl die hinter dem 0,2 % Rückgang Erwerbsquote liegt muss also
zumindest leicht (ich schätze 1/3) höher sein als die 260.000 angeblich zusätzlich geschaffenen Stellen)
Meine Frage ist:
Wo sind diese 260.000 *1,33*2 Erwerbsfähigen, die letzen Monat noch Arbeit hatten hin verschwunden?Sind die über die Grenze nach Mexiko geflüchtet?

Oder woher ist die noch höhere Anzahl von Erwerbsfähigen so plötzlich hergekommen?