
RE: Ist das liebe Öl bald alle?
| 07.07.2019, 19:05 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.07.2019, 19:06 von saphir.)(07.07.2019, 14:54)jf2 schrieb: Ob Wirschaftswachstum zwingend notwendig ist bin ich mir zumindest nicht sicher. Das permanent steigendes Steueraufkommen ohne Wirtschaftswachstum ganz schnell gegen den Baum fährt - davon bin ich überzeugt, gerade in Hochsteuerländern wie DE. Das geht nämlich nur so lange gut wie die Mitte der Gesellschaft die permanenten Steuererhöhungen schluckt. Und auch wenn sie das schon lange Zeit machen so glaube ich nicht das das endlos geht.
Deutschland ist kein Hochsteuerland, sondern das Gegenteil. Das Klagelied überall täuscht. Hier die Statistik der OECD in Relation zum BIP:
https://de.statista.com/statistik/daten/...r-staaten/
Deutschland liegt mit 11,36% ganz weit unten! Dänemark hat z.B. 33,32%!
Daran kann man auch gut erkennen, dass nichts in Stein gemeißelt ist und viele Wege möglich sind. Der "Trick" bei uns ist die BIP-Höhe.
Was aber ggf. nicht niedrig ist die Lohnsteuer:
![[Bild: 616px-GemeinschaftssteuernInsgesamt2013.png]](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/87/GemeinschaftssteuernInsgesamt2013.png/616px-GemeinschaftssteuernInsgesamt2013.png)
https://de.wikipedia.org/wiki/Steueraufk...utschland)
Die generiert neben der Umsatzsteuer den größten Anteil an Steuer bei uns.
Die Idee der Transaktionssteuer ist das Aufkommen von der Demografie etwas zu entkoppeln, das erscheint mir grundsätzlich richtig. Ich vermute auch es wird nur so gehen, wenn das demografische Problem bleibt, was ja zu erwarten ist.
Scholz wird mit seinem Vorschlag (hoffentlich) keinen Blumentopf gewinnen können.
Was wir im Moment haben ist, dass Arbeit (also da wo reale Wertschöpfung entsteht) hoch besteuert wird und virtuelle Geldschöpfung (durch Transaktionen) kaum besteuert wird. Wenn dies so bleibt, ist das BIP auch zum Wachstum verdammt fürchte ich. Man müsste erst analysieren was passiert wenn die (virtuelle) Geldschöpfung durch reine Kurzfristspekulation besteuert wird um die Transaktionssteuer abzulehnen. Scholz will die aber wie es aussieht gar nicht besteuern, sondern aus den Realeinkommen abführen.
Mit den Zombiefirmen mag ja Krall nicht ganz falsch liegen. Andererseits sind die Banken die Herr Krall retten will auch Zombiebanken. Und im Gegensatz zu den Banken produzieren die Zombie-Firmen reale Güter, reale Exportprodukte und reale Export-Einnahmen. Und ob das wirklich Zombiefirmen sei auch dahin gestellt, denn wenn man die Zinsen irgendwann wieder anhebt kann man dies ja z.B. durch Steuersenkungen kompensieren. Von daher traue ich dem Krall auch nicht. Ich denke die Bereinigung der Banken ist richtig und kein Unverstand der Regierung. Und danach kann man sich das Steuersystem vornehmen, z.B. mit Absenkung der Lohnsteuer die Lohnkosten senken.
Naja ziemlich unterschiedliche Meinung, aber das macht ja nichts, im Moment kommen ja viele Interpretationen nach oben und das ist erst mal gut.
__________________
Kinder wollen nicht wie Fässer gefüllt, sondern wie Fackeln entzündet werden.