Frage:
wie viele Aktien- und Bondindizes gibt es im globalen Finanzmarkt ?
50'000 ?
100'000 ?
500'000 ?
laut einer Erhebung der Index Industry Association von Ende 2018 werden von Anbietern wie S&P DJ, FTSE Russell, MSCI oder BB Barclays inzwischen rund 3.7 Mio. Indizes kalkuliert
, davon allein 3 Mio. im Aktiensegment.
Ich bin immer wieder erstaunt, dass sich viele, auch manche hier im Board, kaum mit den spezifischen Eigenheiten der Indizes vertraut machen.
Beispiel Gewichtung:
meist wird sie auf Marktkapitalisierung vorgenommen, d.h. grössere (und ergo teurere) Unternehmen üben damit einen proportional stärkeren Einfluss auf die Indexentwicklung aus als kleinere.
Doch werden alle ausstehende Titel oder nur diejenigen im Streubesitz berücksichtigt ? Und wie definiert man im letzter Fall Streubesitz. Diese Frage ist m.E. durchaus relevant, bes. bei Aktienindizes aus den Schwellenländern, gibt es doch gerade in den EM viele Grosskonzerne an denen die öffentliche Hand weiterhin mehrheitsbeteiligt ist.
Eine weitere Indexeigenschaft, die so mancher Investor übersieht, ist die Art und Weise wie Ausschüttungen berücksivhtigt werden.
Indizes wie der S&P 500 oder der SMI aus der Schweiz sind Kursindizes, d.h. zahlt ein Unternehmen eine Dividende aus. führt dies zu einem Indexrückgang.
Anders bei Performanceindices wie dem DAX: ausgesch. Divid werden hier nicht abgezogen, sonder fliessen als Reinvestition in die Berechnung ein. Dank dieser Thesaurierung weist - ceteris paribus - ein Performanceindex per se eine bessere Entwicklung aus als ein Kursindex. Und dennoch werden immer wieder Aepfel mit Birnen verglichen....
Mit Erstaunen nehme ich öfter auch zur Kenntnis, dass (ebenfalls hier im Board schon gesehen) manche Investoren weiterhin gewisse Indizes konsultieren, die eigentlich gar keine Beachtung mehr geniessen dürften, weil ihre Konstruktion fundamentale Schwächen aufweist; wie kann es z.B. sein, dass der DJ Industrial und der Nikkei 225 überlebt haben ??
Darin wird als Gewichtungsfaktor - völlig arbiträr - die Höhe des Aktienkurs genommen, was jeglichen ökonomischen Sinns entbehrt...
Also: wer sich im Indexdschungel nicht verirren möchte, sollte die Eigenheiten kennen.
wie viele Aktien- und Bondindizes gibt es im globalen Finanzmarkt ?
50'000 ?
100'000 ?
500'000 ?
laut einer Erhebung der Index Industry Association von Ende 2018 werden von Anbietern wie S&P DJ, FTSE Russell, MSCI oder BB Barclays inzwischen rund 3.7 Mio. Indizes kalkuliert


Ich bin immer wieder erstaunt, dass sich viele, auch manche hier im Board, kaum mit den spezifischen Eigenheiten der Indizes vertraut machen.
Beispiel Gewichtung:
meist wird sie auf Marktkapitalisierung vorgenommen, d.h. grössere (und ergo teurere) Unternehmen üben damit einen proportional stärkeren Einfluss auf die Indexentwicklung aus als kleinere.
Doch werden alle ausstehende Titel oder nur diejenigen im Streubesitz berücksichtigt ? Und wie definiert man im letzter Fall Streubesitz. Diese Frage ist m.E. durchaus relevant, bes. bei Aktienindizes aus den Schwellenländern, gibt es doch gerade in den EM viele Grosskonzerne an denen die öffentliche Hand weiterhin mehrheitsbeteiligt ist.
Eine weitere Indexeigenschaft, die so mancher Investor übersieht, ist die Art und Weise wie Ausschüttungen berücksivhtigt werden.
Indizes wie der S&P 500 oder der SMI aus der Schweiz sind Kursindizes, d.h. zahlt ein Unternehmen eine Dividende aus. führt dies zu einem Indexrückgang.
Anders bei Performanceindices wie dem DAX: ausgesch. Divid werden hier nicht abgezogen, sonder fliessen als Reinvestition in die Berechnung ein. Dank dieser Thesaurierung weist - ceteris paribus - ein Performanceindex per se eine bessere Entwicklung aus als ein Kursindex. Und dennoch werden immer wieder Aepfel mit Birnen verglichen....
Mit Erstaunen nehme ich öfter auch zur Kenntnis, dass (ebenfalls hier im Board schon gesehen) manche Investoren weiterhin gewisse Indizes konsultieren, die eigentlich gar keine Beachtung mehr geniessen dürften, weil ihre Konstruktion fundamentale Schwächen aufweist; wie kann es z.B. sein, dass der DJ Industrial und der Nikkei 225 überlebt haben ??
Darin wird als Gewichtungsfaktor - völlig arbiträr - die Höhe des Aktienkurs genommen, was jeglichen ökonomischen Sinns entbehrt...
Also: wer sich im Indexdschungel nicht verirren möchte, sollte die Eigenheiten kennen.