Moin,
habe deine Punkte aufgenommen und einfach nur anders bewertet...
Punkt 1:
Die Gebühren
==> Die Gebühren sind nicht statisch sondern mit dem Kurs dynamisch sobald man die Absolutwerte betrachtet.
Eine Finanzanlage, die mit sinkendem Ertrag immer billiger wird. DAS ist doch mal fair und kundenfreundlich.
Punkt 2:
Man kauft die gesamte Pralinenschachtel
==> Der mentale Bezug zum Portfolio ist schwächer ausgeprägt und damit ein Frustverkauf wahrscheinlicher als bei individuell ausgewählten Aktien.
Der mentale Bezug zum Portfolio ist schwächer ausgeprägt und damit ist es unwahrscheinlicher als bei individuell ausgewählten Aktien, den Zeitpunkt des Verkaufs aus romantischen Gefühlen heraus zu verpennen. Die Besitzer von RWE, dt. Bank, Commerzbank, GE .... können ihre Gefühle heut noch ausleben.
Punkt 3:
ETF Anleger verschenken ihr Stimmrecht
==> Stimmrecht nicht ausüben oder verschenken, dass ist ein Unterschied. Zumindest für die Unternehmen.
Ja und? Mir doch egal.
Punkt 4:
Die Kettenreaktion
Ein hoher Anteil von passiven gehaltenen Investorengelder im Markt sorgen für eine höhere Volatilität, speziell nach unten. Warum DAS?
Die Anzahl der potenziell handelbaren Aktien sinkt. Weil?
Die Konstruktion der Indizies und damit auch der ETF sind i.d.R. recht "dumm" konstruiert, wodurch Bewegungen nach unten in einer Spirale durch ETF verstärkt werden. Warum nur in eine Richtung?
==> Diesen Punkt können wir zwar nicht beeinflussen, aber wir können uns entscheiden ob wir unser Geld diesem System zufüttern wollen.
Wer das nicht mag, muss nicht an der Börse sein.
Punkt 5:
Die Zwangs-Liquidierung
==> Ein Risiko der Zwangsliqidierung besteht. Speziell in schwierigen Zeiten. Worin besteht das Risiko? Jede AG kann auch übernommen werden.
==> Der private Investor wird solche "Gelegenheiten" nicht nutzen um das Kapital direkt umzuschichten. Wer sagt das? Quelle?
==> Würde der ETF Investor nach dieser Enttäuschung direkt in einen anderen ETF gehen, oder sich (unerfahren) einzelne Aktien auswählen? Eine schlechte Ausgangslage. Warum und für wen?
Punkt 6:
Der panische Verkauf
==> Ein Großteil der ETF befinden sich in den berühmten "zittrigen Händen". Von wem sind denn die "Crashes" in der Vor-ETF-Zeit verursacht worden?
Sagt wer? Quelle? Wie misst man "zittrige Hände"?
Punkt 7:
Kleiner Steuernachteil & Politische Unsicherheit
==> Gebündeltes privates Erspartes könnte Begierden in der Politik wecken.
Könnte? Macht es immer schon. Wer das nicht mag, darf nicht an die Börse.
Punkt 8:
Die Pralinenschachtel ohne Pralinen
Solange alles läuft, läuft es. Da ETF allgemein sehr jung sind weiß keiner wie es sich verhält wenn die "Versicherer" der Swaps in schwieriges Fahrwasser geraten.
==> Herzlichen Glückwunsch zu ihren neuen Apple Aktien Waschmaschine.
10% Begrenzung?! Ich weiss nicht mal, wie sich irgendeine Firma dieser Welt verhält, wenn sie in schwieriges Fahrwasser kommt. Kann mir da wer helfen?
Punkt 9:
Das Kleingedruckte
==> Herzlichen Glückwunsch zu ihren neuen Apple Aktien Waschmaschine feuchter Händedruck.
Die Aktiengesetze, AGB der Börsen und alles andere relevante sind allen bekannt?!
Punkt 10:
Der Kaufpreis
==> Keine wirkliche Entscheidungsgewalt über smarte Einstiege außerhalb der Konjunkturzyklen.
Markettiming klappt doch eh nicht. Also kein Problem.
==> Antizyklische Einstiege sind nur vom Gesamtmarkt abhängig möglich, aber kaum in einzelnen Branchen.
Punkt 11 moniert zu viele ETF als Nachteil und hier gibt es nun zu wenige?
Punkt 11:
Die Blase
==> Wollen wir dem vertrauen, oder haben wir aus der Vergangenheit gerlernt das undurchsichtige Finanzprodukte doch unsicherer/unberechenbarer sind als die Masse der Anleger allgemein an nimmt?
Was sagt mir das? Wem das nicht passt, der muss nicht an die Börse.
Punkt 12:
ETF, Rohstoffe und die Haltedauer
==> Kaufe niemals ETF in denen Rohstoffe einen Anteil haben als langfristige Anlage.
Kaufe niemals irgend etwas, wenn du da Nachteile siehst.
Punkt 13:
Aktien werden verliehen
==> ETF Investorengelder als Spielball der Big Player.
Sich bietende Chancen zur Kostenreduzierung werden genutzt. Prima.
habe deine Punkte aufgenommen und einfach nur anders bewertet...
Punkt 1:
Die Gebühren
==> Die Gebühren sind nicht statisch sondern mit dem Kurs dynamisch sobald man die Absolutwerte betrachtet.
Eine Finanzanlage, die mit sinkendem Ertrag immer billiger wird. DAS ist doch mal fair und kundenfreundlich.
Punkt 2:
Man kauft die gesamte Pralinenschachtel
==> Der mentale Bezug zum Portfolio ist schwächer ausgeprägt und damit ein Frustverkauf wahrscheinlicher als bei individuell ausgewählten Aktien.
Der mentale Bezug zum Portfolio ist schwächer ausgeprägt und damit ist es unwahrscheinlicher als bei individuell ausgewählten Aktien, den Zeitpunkt des Verkaufs aus romantischen Gefühlen heraus zu verpennen. Die Besitzer von RWE, dt. Bank, Commerzbank, GE .... können ihre Gefühle heut noch ausleben.
Punkt 3:
ETF Anleger verschenken ihr Stimmrecht
==> Stimmrecht nicht ausüben oder verschenken, dass ist ein Unterschied. Zumindest für die Unternehmen.
Ja und? Mir doch egal.
Punkt 4:
Die Kettenreaktion
Ein hoher Anteil von passiven gehaltenen Investorengelder im Markt sorgen für eine höhere Volatilität, speziell nach unten. Warum DAS?
Die Anzahl der potenziell handelbaren Aktien sinkt. Weil?
Die Konstruktion der Indizies und damit auch der ETF sind i.d.R. recht "dumm" konstruiert, wodurch Bewegungen nach unten in einer Spirale durch ETF verstärkt werden. Warum nur in eine Richtung?
==> Diesen Punkt können wir zwar nicht beeinflussen, aber wir können uns entscheiden ob wir unser Geld diesem System zufüttern wollen.
Wer das nicht mag, muss nicht an der Börse sein.
Punkt 5:
Die Zwangs-Liquidierung
==> Ein Risiko der Zwangsliqidierung besteht. Speziell in schwierigen Zeiten. Worin besteht das Risiko? Jede AG kann auch übernommen werden.
==> Der private Investor wird solche "Gelegenheiten" nicht nutzen um das Kapital direkt umzuschichten. Wer sagt das? Quelle?
==> Würde der ETF Investor nach dieser Enttäuschung direkt in einen anderen ETF gehen, oder sich (unerfahren) einzelne Aktien auswählen? Eine schlechte Ausgangslage. Warum und für wen?
Punkt 6:
Der panische Verkauf
==> Ein Großteil der ETF befinden sich in den berühmten "zittrigen Händen". Von wem sind denn die "Crashes" in der Vor-ETF-Zeit verursacht worden?
Sagt wer? Quelle? Wie misst man "zittrige Hände"?
Punkt 7:
Kleiner Steuernachteil & Politische Unsicherheit
==> Gebündeltes privates Erspartes könnte Begierden in der Politik wecken.
Könnte? Macht es immer schon. Wer das nicht mag, darf nicht an die Börse.
Punkt 8:
Die Pralinenschachtel ohne Pralinen
Solange alles läuft, läuft es. Da ETF allgemein sehr jung sind weiß keiner wie es sich verhält wenn die "Versicherer" der Swaps in schwieriges Fahrwasser geraten.
==> Herzlichen Glückwunsch zu ihren neuen Apple Aktien Waschmaschine.
10% Begrenzung?! Ich weiss nicht mal, wie sich irgendeine Firma dieser Welt verhält, wenn sie in schwieriges Fahrwasser kommt. Kann mir da wer helfen?
Punkt 9:
Das Kleingedruckte
==> Herzlichen Glückwunsch zu ihren neuen Apple Aktien Waschmaschine feuchter Händedruck.
Die Aktiengesetze, AGB der Börsen und alles andere relevante sind allen bekannt?!
Punkt 10:
Der Kaufpreis
==> Keine wirkliche Entscheidungsgewalt über smarte Einstiege außerhalb der Konjunkturzyklen.
Markettiming klappt doch eh nicht. Also kein Problem.
==> Antizyklische Einstiege sind nur vom Gesamtmarkt abhängig möglich, aber kaum in einzelnen Branchen.
Punkt 11 moniert zu viele ETF als Nachteil und hier gibt es nun zu wenige?
Punkt 11:
Die Blase
==> Wollen wir dem vertrauen, oder haben wir aus der Vergangenheit gerlernt das undurchsichtige Finanzprodukte doch unsicherer/unberechenbarer sind als die Masse der Anleger allgemein an nimmt?
Was sagt mir das? Wem das nicht passt, der muss nicht an die Börse.
Punkt 12:
ETF, Rohstoffe und die Haltedauer
==> Kaufe niemals ETF in denen Rohstoffe einen Anteil haben als langfristige Anlage.
Kaufe niemals irgend etwas, wenn du da Nachteile siehst.
Punkt 13:
Aktien werden verliehen
==> ETF Investorengelder als Spielball der Big Player.
Sich bietende Chancen zur Kostenreduzierung werden genutzt. Prima.
__________________
Wer mag "Meldeportale"?