
RE: Bitcoin Investment
| 19.01.2020, 23:14 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.01.2020, 00:07 von Bitcoin-Investor.)(19.01.2020, 21:28)cubanpete schrieb: Agree to disagree.Ich glaube, du siehst das Bitcoin Modell falsch.
Die Bank nennt das natürlich nicht Bitcoin Gutschein. Sie nennt Dein Konto auch nicht Euro-Gutschein. Sie nennt das was drauf ist Euro. Es gibt ungefähr die vierfache Menge an "künstlichen" Euros wie echte Euros. Wenn das Verhältnis bei Bitcoin ähnlich wird so wird es nicht 20 Millionen sondern 80 Millionen davon geben die im Umlauf sind. Sind ja immer noch relativ wenig...
Natürlich kannst Du Dir Dein Guthaben auszahlen lassen. Im Fall von Bitcoin an Deine Wallet und im Fall von Euro in Bargeld. Aber wenn das alle machen würden so würden nur die ersten paar ihr Geld bekommen. Warum sollte das bei Bitcoin anders werden wenn sich die Währung durchsetzt?
Die Annahme, dass etwas zu der Bitcoin Blockchain hinzugefügt (bei Kauf) und entfernt (bei Verkauf) wird ist falsch.
Bitcoin ist ein in sich geschlossenes System. Es gibt 21 Millionen Bitcoin, 18 Millionen sind freigegeben und befinden sich auf Wallets, 3 Millionen sind noch "eingefroren" und werden alle 10 Minuten freigegeben.
Gleichzeitig beinhaltet die Software eine permanente "Audit-Funktion".
Jeder, der sich Bitcoin Core heruntergeladen hat und zusätzlich das File mit allen Transaktionen (ca 200GB im Moment) lädt, der kann nachsehen, wo jeder einzelne der 21 Millionen Bitcoin liegt.
Kaufe ich jetzt ein Bitcoin an einer "guten" Bitcoinbörse, dann bekomme ich nicht einen Bitcoin, den ich der Blockchain hinzufüge, sondern die Börse hält den Bitcoin in ihrem Wallet und verwaltet diesen dort für mich, bis ich die Auszahlung verlange.
Diese "Auszahlung" ist technisch nichts anderes als das Verschieben des Bitcoins von deren Wallet in mein Wallet innerhalb der Blockchain.
Hast du nun eine "böse" Börse, dann hat die gar kein Wallet. Jeder Kauf bei der Börse ist eine Luftbuchung. Ich denke ich halte Bitcoin, habe aber nichts.
Wenn diese Börse jetzt 5 Millionen Luft-Bitcoin verkauft, dann könntest du jetzt argumentieren, es gebe 26 Millionen Bitcoin.
Von aussen mag es so aussehen, ich kann in meiner Bitcoinsoftware aber nachschauen und dort stehen 21 Miliionen verifizierte Bitcoin von denen 18 Millionen im Umlauf sind.
Die Käufer dieser 5 Millionen Luft-Bitcoin können damit auch nichts anfangen. Solange die Börse existiert, können sie vielleicht die Luft-Bitcoins nach einem 20% Anstieg des Bitcoin wieder an die Börse verkaufen, die ihnen dann Euro gutschreibt. Aber dieser ganze Vorgang findet ausserhalb des Bitcoinsystems statt. Etwas mit diesen Luft-Bitcoin bezahlen kann niemand, weil er dazu die Coins auf der Wallet bräuchte, die er dort aber nicht hat und nie bekommen wird, weil die böse Borse vor der geforderten Übertragung dicht macht und das Geld der Anleger weg ist.
Und da liegt der Unterschied zum Euro/USD. Wenn eine Geschäftsbank durch die Vergabe eines Kredites "Geld schöpft", so findet das immer innehalb des offenen (!) Geldkreislaufs statt.
Ebenso ist Gold ein offener Kreislauf. Wenn eine Mine 10 Tonnen Gold fördert und 1 Tonne zusätzlich auf dem Schwarzmarkt verkauft, dann kann das niemand automatisch validieren und sehen. Die Bank von England kann behaupten 10 Tonnen Gold im Tresor zu haben und ich kann versuchen hinzugehehen und sagen "Hallo, zeigen sie mal, ich würd das gerne überprüfen". Dann lachen die ein wenig und werfen mich raus. Sie kann also 10 Tonnen verkaufen, obwohl sie nur 5 physisch hat und niemand kann sie zwingen, das zu belegen.
Wenn die Bank von England behaptet, sie hätte 100 Bitcoin dann kann das jeder, der die Software laufen hat sehen, wenn die Bank von England ihre ihre Bitcoinadresse veröffentlicht.
Selbst wenn sie sagt: "No way, wir geben gar nichts bekannt, wir haben 100 Bitcoin", dann ist das auch ok. Denn solange sie keine 100 Bitcoin auf ihrem Wallet hat, kann sie auch keine 100 Bitcoin verkaufen, weil das System geschlossen ist.
Wenn du behauptest, dass Banken wie beim Euro/USD aus der Luft Bitcoin erschaffen können, dann musst du mir erklären, wie diese in das geschlossene Bitcoin-System gelangen sollen und wie diese die permanent laufende Auditsoftware austricksen.
Alles was nicht im Bitcoin-System ist, kann nicht zur Zahlung mit Bitcoin verwendet werden, sondern nur zum Rücktausch in Euro/USD. Nur damit hast du irgendwas geschaffen, ein Wettschein oder ein Fiat-Ponzi aber keinen Bitcoin im geschlossenen System.