
RE: boersenkater´s Trading-Pausen-Thread
| 11.03.2020, 21:20 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.03.2020, 21:44 von boersenkater.)
Gedankenspiele...
Ich denke nicht das die Welt nach Corona sich so weiter drehen wird wie vor Corona.
Da wird sich über kurz oder lang sicher das eine oder andere verändern.
Vieles wurde in Billiglohnländer verschoben weil die menschliche Arbeit dort billiger war/ist als
die menschliche Arbeit in Europa und USA und auch billiger war/ist als automatisierte Fertigung.
Wie reagiert die Welt jetzt? De-Globalisierung wäre eine Möglichkeit. -> https://www.trading-stocks.de/thread-220...l#pid57634
Eine andere Möglichkeit könnte auch sein die anfälligste Komponente zu reduzieren - den Faktor Mensch.
Also mehr Automatisierung, mehr Robotorfabriken, weniger Produktlinien um diese teuerere Fertigungsweise
durch weniger minimal unterschiedliche Produkte und mehr Masse von wenigen Produkten zu kompensieren.
Mehr Standardisierung. Fusionen und Kooperationen wären auch Möglichkeiten um dies umzusetzen.
Mehr Home-Office-Arbeit, mehr Digitalisierung, mehr Online-Meetings, usw. usf...
Wenn weniger Menschen nah zusammen arbeiten (müssen), besteht weniger Gefahr einer flächenmässig starken
Ausbreitung in solchen Szenarien wie jetzt.
Aber ob das alles jetzt schon passieren wird? Vielleicht eher dann wenn das nächste oder das übernächste
"Corona" kommt. Mehr Ballungsgebiete mit immer mehr Menschen und Klimawandel erhöhen Gefahr und
Wahrscheinlichkeit für solche Szenarien. Bei uns im Garten gibt es jetzt schon Mücken ohne Ende.
Der milde Winter und das milde Wetter machen es möglich. Vielleicht können auch die Corona übertragen.
Dann könnte sich im Sommer die Ausbreitung anstatt zu verlangsamen vielleicht auch erhöhen und beschleunigen.
Ich denke nicht das die Welt nach Corona sich so weiter drehen wird wie vor Corona.
Da wird sich über kurz oder lang sicher das eine oder andere verändern.
Vieles wurde in Billiglohnländer verschoben weil die menschliche Arbeit dort billiger war/ist als
die menschliche Arbeit in Europa und USA und auch billiger war/ist als automatisierte Fertigung.
Wie reagiert die Welt jetzt? De-Globalisierung wäre eine Möglichkeit. -> https://www.trading-stocks.de/thread-220...l#pid57634
Eine andere Möglichkeit könnte auch sein die anfälligste Komponente zu reduzieren - den Faktor Mensch.
Also mehr Automatisierung, mehr Robotorfabriken, weniger Produktlinien um diese teuerere Fertigungsweise
durch weniger minimal unterschiedliche Produkte und mehr Masse von wenigen Produkten zu kompensieren.
Mehr Standardisierung. Fusionen und Kooperationen wären auch Möglichkeiten um dies umzusetzen.
Mehr Home-Office-Arbeit, mehr Digitalisierung, mehr Online-Meetings, usw. usf...
Wenn weniger Menschen nah zusammen arbeiten (müssen), besteht weniger Gefahr einer flächenmässig starken
Ausbreitung in solchen Szenarien wie jetzt.
Aber ob das alles jetzt schon passieren wird? Vielleicht eher dann wenn das nächste oder das übernächste
"Corona" kommt. Mehr Ballungsgebiete mit immer mehr Menschen und Klimawandel erhöhen Gefahr und
Wahrscheinlichkeit für solche Szenarien. Bei uns im Garten gibt es jetzt schon Mücken ohne Ende.
Der milde Winter und das milde Wetter machen es möglich. Vielleicht können auch die Corona übertragen.
Dann könnte sich im Sommer die Ausbreitung anstatt zu verlangsamen vielleicht auch erhöhen und beschleunigen.
__________________