(05.12.2020, 06:19)Mr. Passiv schrieb: Du führst in Zeile 2 den World auf.
War wohl n eher unglückliches Beispiel:
Nein, er hat die Inhalte beschrieben:
MSCI World Index - Japan: Dez 1989: 39.6% Anteil, Dez 2001: 8.4% = -79%
Das heißt, dass der World 1989 mitten in der Japan Blase 40% Anteile gehalten hat und innerhalb von 12 Jahren die Anteile um 80% reduziert hat (wo die Preise günstig waren).
Ist das klug oder dumm?
Es ist einfach so wie es ist, würde ich sagen.
Japan und USA sind beides Industriestaaten die im World vertreten sind. Von daher ist die Umschichtung zwischen den Ländern relativ problemlos abgelaufen.
Das kommende Problem wird China sein, weil diese gelten noch als Entwicklungsland und sind nicht im World Index.
Wenn jetzt ein findiger Chinese auf die Idee kommt sein Land als Industriestaat umzudeklarieren (So wie es Trump bereits gefordert hatte), dann spielen die Märkte komplett verrückt.
2019 hatte China eine Gesamtmarktkapitalisierung von 8.515,5 Mrd Dollar (0% im MSCI World)
2018 USA 30.436 Mrd Dollar (50% im MSCI World)
Anschließend hatten die USA 44% und China 12,5% MSCI Anteil.
(Alles ca. Angaben, weil man müsste eigentlich die Einzeltitel zusammen rechnen)
Da in den ETF schon einige Billionen verwaltet werden, wäre das schon ein ordentlicher Katalysator in den Märkten. China würde aufsteigen obwohl sie aus den Emerging Markets verkauft werden, USA würden definitiv absteigen.
Von daher sollte die USA aus Sicht der Anleger einen Teufel tun und China als Industriestaat eingliedern lassen. Günstiger wäre es einfach die Wirtschaftshilfen weiter zu bezahlen.
__________________
Reiner Satire Account ohne rechtliche Verwertbarkeit
Viel ist schon gewonnen wenn nur einer aufsteht und Nein sagt - Berthold Brecht
Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es - Bertrand Russell