(29.12.2018, 00:45)Lancelot schrieb: ???
Immer wieder werden von einer bestimmten "Persönlichkleitsgruppe" mit erstaunlicher Überzeugung irgendwelche Behauptungen über "die technische Unmöglichkeit" (oder nächste Stufe "physikalische Unmöglichkeit") oder die "ökonomischen Folgen" von Dingen aufgstellt. Das ist teilweise haarsträubend, was da so zusammenkommt.
Ich nenne diese "Persönlichkeitsgruppe" gerne "pseudo-Realos". Im Selbstbild "Faktenmenschen" und "rational" und mit "gesundem Menschenverstand". Meist scheinen mir diese Betrachtungen aber eher mindestens so ideologisch motiviert und genauso aus der Luft gegriffen zu sein, wie die der new age Ökö-Hippies (Gaia und so).
Ich habe beinahe 4 Jahre im Energiehandel gearbeitet und habe jetzt auch noch Projekte aus dem VPP Bereich und im Energiehandel.
"Sie wird Deutschland auf die Füße fallen. "
Wird sie? Wann denn?
Wie kommst du darauf, dass das so furchtbar wird?
Ich sag an der Stelle mal vielen Dank - deine Einleitung spiegelt es 1:1 wieder, wie ich das auch sehe,
erweitern möchte ich es nur noch dahingehend, das diese "Persönlichkeitsgruppe" wie du es nennst, dann
gerne dazu übergeht andere Menschen die nicht Ihrer Meinung sind zu diffamieren und als
zu "dumm" hinzustellen. Ich habe immer das Gefühl das dort die Meinung herrscht, wer am
lautesten poltert und Kraftausdrücke nutzt wird schon Recht haben und werde dann selber
immer ganz leise. Denn das ist eine Auseinandersetzung die mir persönlich nichts bringt.
Was mich am meisten stört ist das alles in € aufgerechnet wird - damit stehe ich aber
sofort wieder in der Ecke des hoffnungslos naiven "Grünen" (gutes Beispiel mit der Speicherung
innerhalb des Netzes - eine Auseinandersetzung mit der Aussage findet nicht statt, sondern es wird
ins Lächerliche gezogen)
Ich für meinen Teil bleibe aber dabei - bestimmte Sachen sollte man einfach nicht ausschliesslich
wirtschaftlich betrachten. Das verstehen einige aber vielleicht erst dann wenn wirklich mal was
passiert - nicht 10.000 km weit weg, sondern direkt vor der Haustüre. Spätestens dann sehen
die hier gern aufgestellten wirtschaftliche Berechnungen schon wieder ganz anders aus
