
RE: Mobilität im Wandel
| 03.02.2021, 15:31 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.02.2021, 15:33 von gelbfuss.)
Also ist der Trick der, den nach der ersten Reaktion von der Paste [Wasserstoff] und Sauerstoff im Wasser als „Abfallprodukt“ Wasserstoff gleich wieder zu verwenden mit Hinzunahme von eingesaugter Luft.
Ich bin kein Chemiker, mit der Formel in dem PDF kann ich nix anfangen.
Ist das laienhafte, das ich oben geschrieben habe, soweit richtig?
Und die Energiedichte ist nicht direkt auf die Paste allein zu beziehen, da sie in Folge des Prozesses den Wasserstoff benutzt und als 3. Zufuhr gewöhnliche Luft benutzt.
Paste+Wasser= Energie+Wasserstoff
Wasserstoff+Luft=Energie+Sauerstoff
Natürlich mit Warscheinlich etwas Zusatzenergie aus der Paste, sonst wären wir ja beim Perpetuum mobile...
Ich bin kein Chemiker, mit der Formel in dem PDF kann ich nix anfangen.
Ist das laienhafte, das ich oben geschrieben habe, soweit richtig?
Und die Energiedichte ist nicht direkt auf die Paste allein zu beziehen, da sie in Folge des Prozesses den Wasserstoff benutzt und als 3. Zufuhr gewöhnliche Luft benutzt.
Paste+Wasser= Energie+Wasserstoff
Wasserstoff+Luft=Energie+Sauerstoff
Natürlich mit Warscheinlich etwas Zusatzenergie aus der Paste, sonst wären wir ja beim Perpetuum mobile...
__________________
Hackfleisch kneten ist wie Tiere streicheln.
Nur später... ;-)
Wer Frauen versteht, kann auch Holz schweißen.
Nur später... ;-)
Wer Frauen versteht, kann auch Holz schweißen.