
RE: Mobilität im Wandel
| 08.02.2021, 21:42 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.02.2021, 21:47 von boersenkater.)
20.10.2020 - 20:29
EnBW eröffnet „Flagship-Ladepark“ an der A8
![[Bild: enbw-flagship-ladepark-rutesheim.jpg]](https://www.electrive.net/wp-content/uploads/2020/10/enbw-flagship-ladepark-rutesheim.jpg)
https://www.electrive.net/2020/10/20/enb...an-der-a8/
21. Oktober 2020
EnBW eröffnet neuen Flagship-Ladepark am Verkehrsknotenpunkt Stuttgart
Unmittelbar an der Autobahn A8 Höhe Leonberger Kreuz gelegen // Zusätzlicher Ankerpunkt im flächendeckenden Schnellladenetz mit 100% Ökostrom
.....Die EnBW investiert allein bis 2025 rund 100 Mio. Euro jährlich in den weiteren Ausbau ihrer Ladeinfrastruktur.....
......Bereits heute ausgezeichnet als „bester Elektromobilitätsanbieter“ (Connect Test 06/2020) mit den meisten Ladepunkten in D-A-CH (E-Mobility Excellence Studie 08/20) sollen die bundesweit rund 450 Schnellladestandorte des Unternehmens bis in 2021 auf über 1.000 Standorte ausgebaut werden....
https://www.enbw.com/unternehmen/presse/...sheim.html
Pi x Daumen umgerechnet also ca. 100 Mio für 550 Standorte - sind dann durchschnittlich ca. 180.000 Euro je Standort
Werden dann nicht alles Flagship-Ladeparks wie obiger sein - wenn man mit "realistischen" Kosten rechnet sind das dann
wohl durchschnittlich 4 Ladepunkte je Standort. Das werden dann vermtl. Standorte mit 2-8 Ladepunkte sein.
Alles in allem weit davon entfernt wie VW rechnet - da stehen durchschnittlich 45.000 Euro je Ladepunkt (EnBW) 500.000 Euro je Ladepunkt
bei VW gegenüber. Dann sollen die das doch lieber lassen und es den echten Profis überlassen....
EnBW eröffnet „Flagship-Ladepark“ an der A8
![[Bild: enbw-flagship-ladepark-rutesheim.jpg]](https://www.electrive.net/wp-content/uploads/2020/10/enbw-flagship-ladepark-rutesheim.jpg)
https://www.electrive.net/2020/10/20/enb...an-der-a8/
21. Oktober 2020
EnBW eröffnet neuen Flagship-Ladepark am Verkehrsknotenpunkt Stuttgart
Unmittelbar an der Autobahn A8 Höhe Leonberger Kreuz gelegen // Zusätzlicher Ankerpunkt im flächendeckenden Schnellladenetz mit 100% Ökostrom
.....Die EnBW investiert allein bis 2025 rund 100 Mio. Euro jährlich in den weiteren Ausbau ihrer Ladeinfrastruktur.....
......Bereits heute ausgezeichnet als „bester Elektromobilitätsanbieter“ (Connect Test 06/2020) mit den meisten Ladepunkten in D-A-CH (E-Mobility Excellence Studie 08/20) sollen die bundesweit rund 450 Schnellladestandorte des Unternehmens bis in 2021 auf über 1.000 Standorte ausgebaut werden....
https://www.enbw.com/unternehmen/presse/...sheim.html
Pi x Daumen umgerechnet also ca. 100 Mio für 550 Standorte - sind dann durchschnittlich ca. 180.000 Euro je Standort
Werden dann nicht alles Flagship-Ladeparks wie obiger sein - wenn man mit "realistischen" Kosten rechnet sind das dann
wohl durchschnittlich 4 Ladepunkte je Standort. Das werden dann vermtl. Standorte mit 2-8 Ladepunkte sein.
Alles in allem weit davon entfernt wie VW rechnet - da stehen durchschnittlich 45.000 Euro je Ladepunkt (EnBW) 500.000 Euro je Ladepunkt
bei VW gegenüber. Dann sollen die das doch lieber lassen und es den echten Profis überlassen....
__________________