
RE: Marktheorie Andreas Beck
| 14.02.2021, 14:40 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.02.2021, 14:43 von Lancelot.)(14.02.2021, 13:24)jf2 schrieb: Das ist nicht die Preisfindung, das ist die fundamentale Analyse.
Ist jetzt die Frage ob das DCF Modell relevant für die Preisbildung ist. An Börsen würde ich das eher verneinen.
Außerdem kritisiert er das ja.
Die älteren Semester erinnern sich ja sicher noch an die ewige Diskussionen mit dem User "Glasur" um das Thema EMH im alten Forum.
Damals hatte ich auch schon Andrew Lo und seine Adaptive Markets Hypothesis ins Gespräch gebracht
https://mitsloan.mit.edu/faculty/directory/andrew-w-lo
https://www.amazon.com/-/de/dp/069119136...994&sr=8-1
Das ist jetzt nicht so super pragmatisch, prägt aber meine Sicht auf Märkte. Eben weil es sich gut mit dem vereinbarten lässt, was ich aus der Praxis weiß.
Factor Models großer quantitativer Hedge Funds wie AQR, 2Sigma, DE-Shaw etc treiben An- und Abverkaufswellen. Liquiditätsbedarf und Risk Capital, Hedges aus Derivaten etc treiben plötzliche Umschichtungen. ETFs und andere Tracker agieren als "positive feedback loop", Value Investoren greifen sich alles was durch diese Bewegung plötzlich unterbewertet ist. Short seller shorten was durch diese Bewegungen plötzlich überbewertet ist. Market Maker und ihr inventory nehmen Einfluss auf die Intra-day Bewegungen....
Alles ein riesiges Ökosystem.
__________________
Forum-Besserwisser und Wissenschafts-Faschist