(01.03.2021, 18:21)Honnete schrieb: Es war - oder ist - der größte Hoffnungsträger gegen die Corona-Pandemie. Jetzt sorgt der Impfstoff von Astrazeneca und Universität Oxford vor allem für Verdruss. Ein Überblick über die größten Pannen.
Besonders in Deutschland blieb nach Berichten über starke Impfreaktionen der Großteil der verfügbaren Astrazeneca-Dosen liegen, weil vor allem im medizinischen Personal viele die Spritze ablehnten und Impfwilligen aus anderen Gruppen kaum Termine angeboten wurden
habe die Ablehnung von medizinischem Personal gegenüber AstraZeneca Dosen auch schon des öfteren gelesen...

viele Mediziner verstehen selbst grundlegende Statistiken nicht weil diese nicht ausreichend gelehrt werden...
"Zwei volle Dosen, brachten nur 62% Wirksamkeit"
ja, klingt nach wenig, v.a. im Vergleich zu Biontech und Moderna, die ja bekanntlich auf etwa 95% kamen.
Jedoch gibt die %-Zahl nicht an, bei wie vielen Menschen der Impfstoff wirkt und bei wie vielen nicht.
Er beschreibt, um wie viel % das Risiko der Geimpften, an Covid-19 zu erkranken, gegenüber Ungeimpften sinkt.
Keine Frage: die Ergebnisse von Biontech & Moderna sind besser, der AstraZeneca Impfstoff senkt das Risiko trotzdem deutlich.
Noch wichtiger ist der Anteil der schweren Erkrankungen, die durch die Impfung verhindert werden.
Und da zeichnet sich ab, dass alle in der EU bisher zugelassenen Vakzinen zu nahezu 100% vor schweren Verläufen schützen; das gilt insbesondere für AstraZeneca.