Zitat:Mr. Passiv
...1)Oder man fragt sich: Woher die benötigten Rohstoffe für immer neue Akkus nehmen? Was mit den alten Akkus machen? Was mit den alten E-Autos machen? Heute gehen die nach Aserbaidschan und Nigeria. Dort kann man aber die E-Karren nicht laden?
...2) Oder man fragt sich: Woher die benötigten Rohstoffe für immer neue Akkus nehmen? Was mit den alten Akkus machen? Was mit den alten E-Autos machen? Heute gehen die nach Aserbaidschan und Nigeria. Dort kann man aber die E-Karren nicht laden?
...3) An Werktagen kommen über 300.000 Einpendler in die Stadt, während mehr als 100.000 die Stadt als Auspendler verlassen. " Tatsächlich 150 Stück. Hui. Da kommt ja dann schon jeder EInpendler alle (200.000 durch 150 = 1.300 Tage dran. Also alle knapp 6 Jahre. Das wird beeindrucken.
Mann kann das relativ einfach zusammen fassen - du stellst schlicht und ergreifend die falschen Fragen in dem Kontext meiner Meinung nach !
1 +2) Woher weißt du denn schon heute welche Rohstoffe wir ggf. in 10 Jahren wirklich noch brauchen und in welcher Anzahl die dann zur
Verfügung stehen ? Hätten wir immer drauf gewartet bis etwas "perfekt" für Umwelt und Markt ist, würden wir doch
heute noch mit Pferdekutschen durch Düsseldorf fahren, oder ? So funktioniert die Menschheit einfach. Du kannst dich
da nicht wirklich gegen stellen und ich finde es gut, das es so ist.
Fortschritt und Forschung bedeutet nun mal, das wir zwischendurch auch erstmal Rückschritte in Kauf nehmen müssen.
Aber da draus kann eben auch was entstehen und wenn sich irgendwann Wasserstoff oder von mir aus auch Pferdepisse
als Treibstoff durchsetzt - so what - dann ist das eben so. Aber wir haben versucht eine Technologie nach vorne zu bringen,
die langfristig der Menschheit helfen könnte, von fossilen Brennstoffen los zu kommen

Nebenbei bemerkt, wenn ein Impfstoffentwickler nach den ersten beiden "Fehlversuchen" die Forschung aufgegeben hätte,
weil noch mehr gestorben sind als an der Krankheit, vor der geschützt werden sollte, gäbe es wohl heute auch keinen einzigen
Impfstoff gegen Corona.
Ich werde dich nicht überzeugen können, muss ich auch gar nicht, wie bereits gesagt man darf da ruhig kritisch sein, aber ich
denke der eingeschlagene Weg ist der richtige, insbesondere eben im Vergleich zu fossilen Brennstoffen, da ist ja nun mal klar das die
a) begrenzt sind und b) der Umwelt nicht grade förderlich sind. Überspitzt formuliert -> "es kann nur besser werden" !
3) Ist das ein Versuch dir den AFA Titel zurück zu holen


hauptsächlich Verbrennermotoren denn sonst mit den Ladesäulen ? Weil morgen ne Fee kommt, mit dem Finger schnippt und es sind plötzlich
alles nur noch E-Autos und wir haben keine Ladesäulen ? Keine Sorge, wenn das passiert, dann schnippt die nochmal und wir haben auch genug
Ladesäulen


Wenn ich jetzt von Äpfel und Birnen sprechen würde, trifft es das ja nicht mal annähernd....der Vergleich ist eher so wie einen Bindfaden mit der
Reißfestigkeit von einem Stahlträger zu vergleichen !
Das ganze wird wachsen und genauso wenig wie morgen 300.000 E-Autos täglich nach Düsseldorf pendeln gibt es morgen
200.000 Ladesäulen in Düsseldorf. Das ist doch wirklich alles klar und bekannt. Zu welchem Ergebnis soll eine solche
Argumentation denn führen ?
Ich hab ja nix dagegen, wenn man gegen etwas ist, aber muß man nicht auch mal Dingen eine Chance geben,
sich zu entwickeln ? Vielleicht ist das ja auch ein Teil der Begründung warum wir im weltweiten Vergleich so wenig innovativ
sind aktuell. Es wird ja alles nieder geredet, alles im Keim erstickt, da kann sich doch nix entwickeln

immer halbleer, nie halbvoll. Wir sind ein Volk von Nörglern geworden, das kann man insgesamt auch während dieser Coronakrise
sehr gut beobachten finde ich.
Ich kann mich noch dran erinnern, wie wir vor Jahren ähnliche Diskussion für LWP und EWP geführt haben zum heizen von Häusern, heute ist
klar, das die mittlerweile so effektiv sind in Verbindung mit der heutigen Bauausführung, das du nur noch 10-20 % des ursprünglichen
Primärenergiebedarfs im Vergleich zu fossilen Brennstoffen benötigst.