Beiträge: 5.547
Themen: 31
Registriert seit: Nov 2018
Status:

offline
Bewertung:
1.266
[
Vote]
RE: Die letzten Atomkraftwerke werden abgeschaltet
| 14.09.2023, 10:27
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.09.2023, 10:28 von saphir.)
Kann sich ja jeder selbst überlegen, was passiert wenn solche Regenmassen auf ein AKW runter kommen. Unterspülung, Wegriss der Stromleitungen, ....
Vermutlich werden wir das irgendwann irgendwo auf der Welt erleben.
Zitat:Regenfälle in Libyen"Dreimal so viel wie im Ahrtal"
Stand: 12.09.2023 21:15 Uhr
Bei den verheerenden Regenfällen in Libyen fiel laut dem ARD-Meteorologen Schwanke stellenweise dreimal so viel Regen wie 2021 bei der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal. Grund für die Extremwetterlage ist der Anstieg der Meerestemperatur.
https://www.tagesschau.de/ausland/afrika...e-100.html
__________________
Kinder wollen nicht wie Fässer gefüllt, sondern wie Fackeln entzündet werden.
Beiträge: 5.547
Themen: 31
Registriert seit: Nov 2018
Status:

offline
Bewertung:
1.266
[
Vote]
RE: Die letzten Atomkraftwerke werden abgeschaltet
| 15.10.2023, 19:52
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.10.2023, 19:52 von saphir.)
Zur Einschätzung des Wissenschaftlichen Dienstes (2020) der von einigen gehypten Flüssigsalzreaktoren:
Zitat:https://www.bundestag.de/resource/blob/803686/9029c1122daec9568e97bd6b32fdd019/WD-8-049-20-pdf-data.pdf
Thorium - Flüssigsalzreaktoren Sicherheitsaspekte
Bisher existiert kein Demonstrationsreaktor mit dem die MSR-Technologie für den praktischen Betrieb mit Thorium getestet werden könnte. Die derzeitigen Planungen beinhalten einen weiteren Zeithorizont von etwa 20 bis 30 Jahren zur Erstellung eines Demonstrationsobjekts. Die Sicherheitskonzepte würden am Demonstrationsreaktor erarbeitet werden. Eine geeignete Materialauswahl für die Sicherstellung der Korrosionsbeständigkeit, die dem hochgradig korrosiven und radioaktiven Medium langfristig widersteht, konnte noch nicht getroffen werden. Das starke korrosive Medium kann zu Leckagen in der Anlage führen. Erste wissenschaftliche Materialuntersuchungen hierzu wurden durchgeführt. Aufgrund der bisher fehlenden Korrosionsbeständigkeit der Komponenten von Flüssigsalzreaktoren haben Wissenschaftler weitere Untersuchungen an korrosionsbeständigen Legierungen durchgeführt.
Die theoretischen Betriebstemperaturen von Flüssigsalzreaktoren sollen je nach Design etwa zwischen 600 bis 1000 °C liegen. Je höher die Temperatur, desto höher ist der Wirkungsgrad. Die Betriebsdauer soll mehrere Dekaden betragen. Die werkstoffkundlichen Untersuchungen führten die Experten beispielsweise bei 700 °C für einen Zeitraum von einem guten Jahr durch.8 Das Projekt SAMOFAR (Safety Assessment of the Molten Salt Fast Reactor) aus dem Horizon 2020-EURATOM-Forschungsprogramm sollte sicherheitstechnische Fragestellungen aufzeigen. Nach Abschluss des Förderzeitraums stellten die Experten nach dem ersten Forschungszyklus einen Fahrplan für die nächsten Jahre auf, um theoretische Überlegungen zu theoretischen Sicherheitsaspekten des offenen Designs untersuchen zu können.
Von den an Thorium-Vorkommen reichen Staaten10 planen insbesondere China und Indien thoriumbasierte Reaktoren unterschiedlicher Konzepte. China plant den Bau eines Thorium-Flüssigsalzreaktors in Zusammenarbeit mit dem oben genannten Oak Ridge National Laboratory. Das Oak Ridge Laboratory hat in den 60er Jahren das erste Konzept eines Flüssigsalzreaktors entwickelt. 11 Wahrscheinlich könnte erst nach einem Bau des Demonstrationsreaktors der langfristige Betrieb zeigen, ob sich die ausgewählten Materialien in einer korrosiven und dabei radioaktiven Salzlösung bewähren würden. Die Analysten des Öko-Instituts haben die vom GIF (Generation IV International Forum) formulierten konkreten Forschungsschwerpunkte der Entwicklungsarbeiten an einem mit schnellen Neutronen arbeitenden Flüssigsalzreaktor (MSFR) zusammengefasst. Nach ihren Schätzungen ist mit einem kommerziellen Reaktor nicht vor 2060 zu rechnen
__________________
Kinder wollen nicht wie Fässer gefüllt, sondern wie Fackeln entzündet werden.
Beiträge: 5.547
Themen: 31
Registriert seit: Nov 2018
Status:

offline
Bewertung:
1.266
[
Vote]
RE: Die letzten Atomkraftwerke werden abgeschaltet
| 18.10.2023, 19:29
Zitat:Reform des EU-Strommarktes:Geld für Atomkraft
Die EU-Energieminister verständigen sich auf die Reform des Strommarkts. Neue Staatssubventionen für französische AKWs sind künftig möglich.
https://taz.de/Reform-des-EU-Strommarktes/!5963862/
Nur warum möchte man die günstigste Stromerzeugung überhaupt subventionieren, Fragen über Fragen ....
__________________
Kinder wollen nicht wie Fässer gefüllt, sondern wie Fackeln entzündet werden.
Beiträge: 2.932
Themen: 38
Registriert seit: Nov 2018
Status:

offline
Bewertung:
574
[
Vote]
RE: Die letzten Atomkraftwerke werden abgeschaltet
| 29.10.2023, 10:02
So funktioniert Ideologie.