Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Strom- und Gaspreise

RE: Strom- und Gaspreise

Also ich habe schon Netzsimulationen durchgeführt, vor längerer Zeit......habe mal für einen Hochspannungskabelhersteller gearbeitet. Ein Stück eines 2000mm^2 500 kV Kabels dient bei mir als Briefbeschwerer.....

DC hat Vor- und Nachteile. Es gibt ja DC Links (HVDC) die verschiedene Netze verbinden.

In Spanien würde ich abwarten was die Experten letztendlich sagen.
Notiz 

RE: Strom- und Gaspreise

Zitat:exklusiv
LNG-Terminal Brunsbüttel
Staatsbeteiligung mit hohem Risiko


Stand: 24.06.2025 06:03 Uhr

Der Staat hat sich unmittelbar nach Beginn des russischen Angriffskriegs am geplanten LNG-Terminal in Brunsbüttel beteiligt. NDR-Recherchen zeigen nun: Das wirtschaftliche Risiko ist wohl bis heute hoch. Und die Zahl der Pannen auch.


https://www.tagesschau.de/investigativ/n...l-100.html

__________________
Notiz 

RE: Strom- und Gaspreise

Zitat:Ursache unklar
Massiver Stromausfall legt große Teile Tschechiens lahm

Stand: 04.07.2025 16:47 Uhr

In Tschechien hat es einen massiven Stromausfall gegeben. Betroffen waren neben der Hauptstadt Prag auch weitere Teile des Landes - der Blackout konnte inzwischen behoben werden. Laut Polizei gibt es keine Hinweise auf Sabotage.


https://www.tagesschau.de/ausland/europa...l-100.html

__________________
Notiz 

RE: Strom- und Gaspreise

(23.06.2025, 09:46)saphir schrieb: Interessant, dass nach dem Duell Edison vs. Tesla nun wieder DC, zumindest teilweise, die Nase vorn hat.

Würde man heutzutage von Grund auf neue Elektrizitätsnetze bauen, wären es DC Netze, da in Zukunft fast alle Erzeuger und Verbraucher DC sind (beim eAuto ist AC -Laden ja schon ein Billigstmerkmal) und der Transport mit DC auch billiger ist, nur das Umspannen und das Schalten noch nicht.
AC haben wir nur deshalb, weil damals die Halbleitertechnik nicht soweit war, dass man Schaltnetzteile bauen konnte und hohe DC Spannung nicht ohne Lichtbogen schalten konnte.

Allerdings halten die 50Hz Umspannungstrafos ewig bei etwas Wartung, daher wird sich niemand trauen, komplett auf DC umstellen.
Ein Riesenvorteil ist allerdings, dass man DC-Netze koppeln kann, sobald die Spannung annähernd gleich ist. Bei AC Netzen muss außerdem die Frequenz und Phase lokal überall gleich sein.
Eine halbe Wellenlänge sind bei 50 Hz ca. 3000 Km (ca. Marseille <-> Estland), das muss lokal alles synchronisiert werden. Eine lokale Phasendifferenz von 180° irgendwo ist ein Kurzschluss und führt zu einer Netztrennung.


(22.06.2025, 19:37)Lancelot schrieb: Denkst du DC-Netze wären eine praktikabel Lösung?
Ja, s.o.
Aber man wird natürlich Inertia und Reactive Power machen, weil das kurzfristig einfacher ist.

Zitat:Wer ist "schuld", wenn irgendwas nicht monokausal ist? Wenn man eh nur empirisch Phänomene beobachten kann? 
Die Problematik war aber vorher bekannt. Spanien war jetzt das Experiment. Aufgrund seiner Küsten und sonnenreichen Halbwüste ist es ideal für Solar + Wind.

AI:
On April 16th, 2025, Spain achieved a significant milestone by powering its national grid with 100% renewable energy for the first time on a weekday. This involved wind, solar, and hydroelectric sources meeting all peninsular electricity demand between 10:00 a.m. and 7:00 p.m., according to Red Eléctrica.

Zitat:Was ich mich doch Frage: kann ich mit Simulationen das Phänomen reproduzieren? Meinem Verständnis nach, sind die Netz Simulationen relativ akkurat?
Ich bin da wirklich kein Experte und kenne auch keinen konkreten Simulator.
Schon bei deterministischen Chaos gibt es ja kaum quantitative Sätze.
https://de.wikipedia.org/wiki/Seltsamer_Attraktor
https://de.wikipedia.org/wiki/Kolmogorow...er-Theorem
Notiz 

RE: Strom- und Gaspreise

(05.07.2025, 09:23)Thomas_B schrieb: Würde man heutzutage von Grund auf neue Elektrizitätsnetze bauen, wären es DC Netze, da in Zukunft fast alle Erzeuger und Verbraucher DC sind (beim eAuto ist AC -Laden ja schon ein Billigstmerkmal) und der Transport mit DC auch billiger ist, nur das Umspannen und das Schalten noch nicht.
AC haben wir nur deshalb, weil damals die Halbleitertechnik nicht soweit war, dass man Schaltnetzteile bauen konnte und hohe DC Spannung nicht ohne Lichtbogen schalten konnte.

Allerdings halten die 50Hz Umspannungstrafos ewig bei etwas Wartung, daher wird sich niemand trauen, komplett auf DC umstellen.
Ein Riesenvorteil ist allerdings, dass man DC-Netze koppeln kann, sobald die Spannung annähernd gleich ist. Bei AC Netzen muss außerdem die Frequenz und Phase lokal überall gleich sein.
Eine halbe Wellenlänge sind bei 50 Hz ca. 3000 Km (ca. Marseille <-> Estland), das muss lokal alles synchronisiert werden. Eine lokale Phasendifferenz von 180° irgendwo ist ein Kurzschluss und führt zu einer Netztrennung.


Ja, s.o.
Aber man wird natürlich Inertia und Reactive Power machen, weil das kurzfristig einfacher ist.

Die Problematik war aber vorher bekannt. Spanien war jetzt das Experiment. Aufgrund seiner Küsten und sonnenreichen Halbwüste ist es ideal für Solar + Wind.

AI:
On April 16th, 2025, Spain achieved a significant milestone by powering its national grid with 100% renewable energy for the first time on a weekday. This involved wind, solar, and hydroelectric sources meeting all peninsular electricity demand between 10:00 a.m. and 7:00 p.m., according to Red Eléctrica.

Ich bin da wirklich kein Experte und kenne auch keinen konkreten Simulator.
Schon bei deterministischen Chaos gibt es ja kaum quantitative Sätze.
https://de.wikipedia.org/wiki/Seltsamer_Attraktor
https://de.wikipedia.org/wiki/Kolmogorow...er-Theorem
Woher weißt du denn dass das irgendwas mit den EEs zu tun hatte? Das europäische Netz hatte schon dutzende Tage mit mehr Solareinspeisung. Laut dem spanischen TSO hätte mehr Inertia nicht geholfen. 

Wie gesagt: ich warte auf den Bericht von ENTSO-E. Aber Tschechien ist jetzt nicht gerade ne EE Hochburg. Und Italien war es auch nicht. Ich halte den  Schluss es müssen EEs gewesen sein im Moment ohne echte Grundlage.

__________________
Forum-Besserwisser und Wissenschafts-Faschist
Notiz 

RE: Strom- und Gaspreise

(05.07.2025, 15:00)Lancelot schrieb: Woher weißt du denn dass das irgendwas mit den EEs zu tun hatte? Das europäische Netz hatte schon dutzende Tage mit mehr Solareinspeisung.

Das sage ich ja gar nicht.
Ich vermute, dass es um ein nicht deterministisches Problem mit stark nichtlinearer Rückkopplung handelt.
Denn in solchen Fällen lässt sich die Ursache nicht rekonstruieren und man kann keinesfalls schlussfolgern: Weil es schon Tage mit höherern Anteil ohne Blackout gegeben habe, könne dies ja gar nicht die Ursache sein.

(05.07.2025, 15:00)Lancelot schrieb: Aber Tschechien ist jetzt nicht gerade ne EE Hochburg.
https://www.entsoe.eu/news/2025/07/04/po...-republic/
Bei den bisherigen Hauptursachen Materialversagen oder menschliches Versagen bekommt man eben sehr schnell den ENTSO-E Bericht, seltsam, oder?

(05.07.2025, 15:00)Lancelot schrieb: Laut dem spanischen TSO hätte mehr Inertia nicht geholfen. 
https://renewablesnow.com/news/spains-re...e-1277928/
april renewables share was estimated at 64.3%
may 61.5% renewables share
june Spain's renewables share drops to 51.1%

Und trotzdem fahren sie den Anteil runter. Politiker reden doch sehr viel Stuss, wenn der Tag lang ist.
Notiz 

RE: Strom- und Gaspreise

Wer lesen kann ist klar im Vorteil..sorry. Hatte ich falsch Verstanden und ich denke der Part mit den nicht linearen Feedback Effekt ist offensichtlich richtig. 

Wenn ich die gleiche Oszillation leicht gedämpft in Estland hat sowas auf jeden Fall stattgefunden. 

Wir werden sehen. Nächstes Jahr kommt Inertia als Ancillary Produkt an den Markt. 

Wie man smart Inverter  incentiviert ist mir nicht klar. Vielleicht wird es wie bei manchen TSOs zum Teil des grid Codes und damit Pflicht.

Und wahrscheinlich tun wir uns nen Gefallen Kaltstart Kapazität auch per Markt zu kompensieren..wie in UK.
Notiz 

RE: Strom- und Gaspreise

(05.07.2025, 09:23)Thomas_B schrieb: Würde man heutzutage von Grund auf neue Elektrizitätsnetze bauen, wären es DC Netze, da in Zukunft fast alle Erzeuger und Verbraucher DC sind (beim eAuto ist AC -Laden ja schon ein Billigstmerkmal) und der Transport mit DC auch billiger ist, nur das Umspannen und das Schalten noch nicht.
AC haben wir nur deshalb, weil damals die Halbleitertechnik nicht soweit war, dass man Schaltnetzteile bauen konnte und hohe DC Spannung nicht ohne Lichtbogen schalten konnte.

Allerdings halten die 50Hz Umspannungstrafos ewig bei etwas Wartung, daher wird sich niemand trauen, komplett auf DC umstellen.
Ein Riesenvorteil ist allerdings, dass man DC-Netze koppeln kann, sobald die Spannung annähernd gleich ist. Bei AC Netzen muss außerdem die Frequenz und Phase lokal überall gleich sein.
Eine halbe Wellenlänge sind bei 50 Hz ca. 3000 Km (ca. Marseille <-> Estland), das muss lokal alles synchronisiert werden. Eine lokale Phasendifferenz von 180° irgendwo ist ein Kurzschluss und führt zu einer Netztrennung.

Gute Zusammenfassung. Vermutlich haben die Umspannstationen mit Schaltumspannung einen besseren Wirkungsgrad. Reparaturkosten gehen hoch, aber neben den energetischen Vorteilen für die Versorgung konnten auch die finanziellen Kosten runter gehen.

__________________
Kinder wollen nicht wie Fässer gefüllt, sondern wie Fackeln entzündet werden.
Notiz 

RE: Strom- und Gaspreise

Zitat:Katar droht Europa mit vollständigem Gas-Lieferstopp – wegen Klimaauflagen

Katar gehört zu den wichtigsten Lieferanten von Flüssiggas für Europa. Doch nun droht das Emirat in Briefen an EU-Regierungen mit einem Lieferstopp, falls die Klimaschutzregeln nicht gelockert werden. Ohne das Gas aus Katar könnte Europa die Russland-Sanktionen kaum durchhalten.

Mehr: https://www.welt.de/wirtschaft/article68...ation.html


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste