RE: Deutschland - Wirtschaftsnachrichten, Analyen, Prognosen
| 05.10.2024, 20:16
...
__________________
Trading is both, the easiest thing to do and also the most demanding thing you've ever done in your entire life. It can ruin your life, your family, and everything you touch if you don't respect it, or it can change your life, your families, and give you a feeling that is hard to find elsewhere if you succeed.
RE: Deutschland - Wirtschaftsnachrichten, Analyen, Prognosen
| 06.10.2024, 13:38
(05.10.2024, 18:14)saphir schrieb: Deutschlands akutes Nachfrageproblem ist nicht hausgemacht
In einem der Vdeos die ich kürzlich gepostet habe war eine interessante Aussage...
Sinngemäß...
Im Grunde haben wir schon viel längere Probleme was unsere Wirtschaftskraft
angeht - das wurde aber überdeckt - durch billiges russisches Gas....
Das hat zu weniger Investitionen, Modernisierungen der Energiesysteme geführt.
Dumpinglöhne - die immer wieder auch von den europäischen Nachbarn beklagt
wurden - deren eigene Unternehmen dadurch einen Wettbewerbsnachteil hatten -
haben auch zu unserer "Stärke" beigetragen.
Unterm Strich - wir bzw. unsere Unternehmen waren gar nicht so wettbewerbsfähig
wie es den Anschein gemacht hat.
Das billige russische Gas war in diesem Sinn kontraproduktiv - hätte es das nicht
gegeben, wäre vieles anders gelaufen - die EE die Netzinfrastruktur wäre schon
früher in Angriff genommen worden.
Die Dumpinglöhne haben zu weniger Wachstum bei der Binnennachfrage geführt.
Die Altersarmut wird in Zukunft stark ansteigen. Leiharbeit war eine gute Idee -
wurde aber missbraucht. Junge Leute in meinem Bekanntenkreis - mit Berufsausbildung
aber ohne Job - über Leiharbeit haben sie einen Job bekommen - für unter 8 Euro
die Stunde - aus einem halben Jahr wurden mehrere Jahre obwohl es so eigentlich
nicht erlaubt war. Familienplanung mit solchen Löhnen nicht möglich - die waren
froh über die Runden zu kommen - Kinder? Altersvorsorge? Eigene Immobilie?
Unerreichbare Träume.... Kaum einen "richtigen Anstellungsvertrag" bekommen -
dann mit mehr als doppelt so viel Netto - da haben dann auch einige geheiratet,
Kinder bekommen, Haus oder Wohnung finanziert...
Den Konzernen ging es Dank dieser Politik gut. Die Zukunft war nicht im Fokus.
Die Tatenlosigkeit der Merkel-Ära. In Politik und Wirtschaft. Während der Rest
der Welt in die Zukunft braust.
Billige Löhne und billiges Gas haben die Illusion einer starken Wirtschaftsmacht
aufrecht erhalten. Andere arbeiten für noch niedriegere Löhne - sind dabei dann
auch noch produktiver, fortschrittlicher, hungriger, zukunftsfokussierter....
RE: Deutschland - Wirtschaftsnachrichten, Analyen, Prognosen
| 09.10.2024, 15:02
2 Jahre Rezession in Deutschland. Dazu sagt Habeck in seiner PK eben, daran sind die Vorgänger Schuld. Er mache alles richtig, nur manches war etwas zu langsam. Und ab sofort käme ja das Wachstum.
Der Wirtschaftsminister der DDR hätte es 1989 nicht besser sagen können.
Es ist genau andersrum. Die Linken verfrühstücken immer die Erfolge der Vorgänger und man muss immer beten, dass die rechtzeitig abgewählt werden. Aber der Linkstrend ist langfristig. Logisch, dass die Firmen nun das Land verlassen.
Auch dieses Jahr wird die Wirtschaft wohl erneut schrumpfen. Das ganze, dramatische Ausmaß der Krise werde deutlich, wenn man ein paar Jahre zurückblicke, sagt der Wirtschaftsweise Achim Truger ntv.de. Die Bundesregierung habe sich in eine "sehr schwierige Lage manövriert". Noch größere Sorgen macht Truger eine andere politische Entwicklung.
Die Bundesregierung hat - wieder einmal - ihre Wachstumsprognose gesenkt. Auch dieses Jahr wird die Wirtschaft wohl schrumpfen. Das dramatische Ausmaß der Krise werde deutlich, wenn man ein paar Jahre zurückblicke, sagt der Ökonom und Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Achim Truger im Gespräch mit ntv.de. Die Bundesregierung habe sich mit ihrem Festhalten an der Schuldenbremse in eine "sehr schwierige Lage manövriert". Sorgen macht dem Wirtschaftsweisen noch eine andere politische Entwicklung.
ntv.de: Wir stecken nicht nur in einer einfachen Rezession, sondern die Bundesregierung prognostiziert jetzt auch ein zweites Jahr Rezession. Wie dramatisch ist das?
Achim Truger: Seit zwei Jahren schon wird immer wieder eine Erholung vorhergesagt. Die verzögert sich dann jedes Mal, und es wird auch schwächer und schlechter als erwartet. Laut aktuellen Prognosen steht für das laufende Jahr beim Wirtschaftswachstum schon wieder ein Minus vor dem Komma und auch fürs kommende Jahr wird nur eine schwache Erholung vorhergesagt. Man könnte sagen, das ist zwar eine ungewöhnlich lange Schwächephase, aber es ist noch nicht besonders dramatisch. Dramatisch wird es dadurch, dass die deutsche Wirtschaft seit 2019 praktisch nicht mehr gewachsen ist. Wir haben den Corona-Schock gehabt und danach die Energiekrise. Wir liegen jetzt mehr als fünf Prozent unter dem vor der Krise prognostizierten Wachstumstrend. Das ist wirklich dramatisch.
Ist das noch eine Konjunkturkrise oder eher eine strukturelle Wachstumsschwäche?
Man findet in jeder Krise immer konjunkturelle und strukturelle Dinge. Das geht auch teilweise fließend ineinander über. Eindeutig konjunkturell ist beispielsweise, dass der private Konsum nicht anspringt. Der ist erstmal auf Tauchstation gegangen, weil die Realeinkommen durch die hohe Inflation massiv runtergegangen sind. Das war ein riesiger, negativer Realeinkommensschock. Seit dem laufenden Jahr wachsen die Reallöhne wieder, sind aber noch weit vom Vorkrisenniveau entfernt. Dazu kommt eine hohe Verunsicherung bei Verbrauchern und Unternehmen.
Andere Krisenfaktoren sind eher struktureller Natur?
Schwieriger einzuordnen sind die Exporte und die schwache Entwicklung in der Industrie. Die Weltkonjunktur hat inzwischen deutlich angezogen. Aber das spiegelt sich nicht im Auftragseingang und den Exporten der deutschen Industrie wider. Es sieht danach aus, als ob sich die Nachfrage nach deutschen Industrieprodukten strukturell verändert. Ein Faktor dabei ist die verschlechterte Wettbewerbsfähigkeit aufgrund der erhöhten Energiepreise in Deutschland. Ein zweiter Faktor ist China. China hat seine Strategie geändert, ist jetzt massiv in bislang klassische deutsche Absatzmärkte vorgedrungen. Das macht sich sowohl bei den deutschen Exporten nach China als auch in Drittmärkten bemerkbar. Wir spüren hier die Ausläufer eines neuen China-Schocks.
Im Fokus der wirtschaftspolitischen Debatte stehen noch andere strukturelle Krisenfaktoren, verbunden immer mit dem Ruf nach entsprechenden Reformen: die hohen Arbeitskosten, die Steuerlast, die überbordende Bürokratie.
Das sind Dauerbrenner, die immer bemüht werden. Deregulierung und Bürokratieabbau sind Klassiker. Und manche machen jetzt das Bürgergeld dafür verantwortlich, dass die Leute angeblich faul sind und vom Arbeiten abgehalten werden. Für mich sind das Nebenkriegsschauplätze. Natürlich wäre es wichtig, Genehmigungsverfahren zu beschleunigen, vielleicht auch die Arbeitsanreize zu verbessern oder in die Bildung und Infrastruktur zu investieren. Das ist alles richtig. Aber das sind Dauerbrenner, die nicht die akute Krise erklären.
Wie erklären Sie die akute Krise?
Die akute Krise kommt maßgeblich daher, dass wir noch immer an den Folgen von Corona und insbesondere der Energiekrise leiden. Das hat die Unternehmen massiv belastet. Und bei der Energie zeichnet sich ja immer noch keine Entwarnung ab. Das verunsichert und verhindert Investitionen. Allein die Unsicherheit über die Finanz- und Wirtschaftspolitik ist ein Problem. Ich glaube, die Bundesregierung und wahrscheinlich auch die Ökonomen, also mich eingeschlossen, haben unterschätzt, was zum Beispiel dieser vorzeitige Wegfall der E-Auto-Prämie auslöst. Dasselbe gilt für Förderprogramme, etwa zur energetischen Sanierung, die jetzt nicht in dem Volumen laufen, wie sie sollten. Alles wegen knapper Kassen. In der jetzigen Situation geht es darum, einen Aufschwung hinzubekommen. Hier wäre ein Anschub durch die Finanzpolitik sinnvoll, aber zumindest keine Kürzungen und keine restriktive Finanzpolitik. Die Streitigkeiten innerhalb der Ampelkoalition und dieses aus meiner Sicht vollkommen falsche Festhalten an einer sehr eng ausgelegten Schuldenbremse befördern diese Krise. Da versündigt sich vor allem die FDP am Aufschwung.
An diese Analyse schließt sich die Frage an: Wie kommen wir aus dieser Krise wieder heraus?
Die Situation ist schwierig. Die Bundesregierung hat ihre Wachstumsinitiative vorgelegt und müsste die angesichts der Dramatik der Krise natürlich schnell verabschieden. Was da drinsteht, belastet aber die öffentlichen Haushalte. Der geplante Abbau der kalten Progression beispielsweise wird die öffentlichen Haushalte kräftig über mehrere Jahre belasten. Auch Abschreibungsvergünstigungen, die grundsätzlich sinnvoll sind, kosten viel Geld, besonders die Kommunen. Das hilft niemandem, wenn dann die Kommunen als wichtigste Investoren die öffentlichen Investitionen zurückfahren. Der entscheidende Fehler der Bundesregierung war, dass sie viel zu früh aus dem Krisenmodus umgeschaltet hat und schon 2023 meinte, ein Ende der "außergewöhnlichen Notlage" erklären zu können, die das Aussetzen der Schuldenbremse ermöglichte. Der ehrliche Weg wäre gewesen zu sagen: Das ist eine massive Krise und wir müssen die Ausnahmeregel so lange ziehen, wie sie andauert. Dann hätte man jetzt nicht die Finanzierungsprobleme. Und auf keinen Fall hätte man Kürzungsprogramme für die öffentlichen Haushalte auflegen dürfen.
Aber genau das ist passiert. Was für Möglichkeiten hat die Regierung jetzt noch?
Im Grunde genommen müsste die Bundesregierung jetzt wieder eine Notlage erklären und die Schuldenbremse aussetzen. Aus meiner Sicht wäre eine Notlage im Jahr 2025 im Rahmen der Schuldenbremse gerechtfertigt. Wenn man bei der Wirtschaftsleistung mehr als fünf Prozent unter dem Vorkrisentrend liegt und die Prognosen immer noch nicht wirklich aufwärts zeigen, kann man rechtfertigen, dass man noch mal richtig Geld in die Hand nimmt, um die Wirtschaft anzuschieben. Ich weiß, dass das in der aktuellen politischen Konstellation schwierig ist. Die Bundesregierung bekommt ja ein Glaubwürdigkeitsproblem, wenn sie 2023 sagt, die Notlage sei vorbei, und nun soll sie plötzlich wieder da sein. Da hat sich die Ampel in eine schwierige Lage manövriert. Realistisch gesehen sollte die Regierung jetzt zumindest finanzpolitisch nicht weiter kürzen. Bei den Energiepreisen muss sie sehen, dass sie mit einer Überbrückung für Investitionssicherheit sorgt.
Die Opposition, aber auch Unternehmens- und Verbandsvertreter setzen stark auf Reformen bei dem, was Sie Dauerbrenner nennen, etwa Deregulierung, Arbeitsanreize im Zweifelsfall durch Kürzung von Sozialleistungen. Es tauchte auch schon das Stichwort Agenda 2030 nach dem Vorbild von 2010 auf. Was würde das bringen?
Die Agenda 2010 kann meiner Ansicht nach gar kein Vorbild sein. Vieles, was man damals gemacht hat, hat erstmal massiv die Konjunktur beeinträchtigt. Man hat ganz großzügig Steuern gesenkt, was aber nicht gegenfinanziert war. Dann ist man gegen die Maastricht-Kriterien gelaufen und hat angefangen, wie wild zu kürzen. Ganz viel von der Investitionsmisere und der Unterbesetzung in der Verwaltung geht auf diese Phase zurück. Ansonsten hat man durch Schaffung des Niedriglohnsektors die Menschen verunsichert, für viele schlechte Jobs gesorgt und die Einkommensungleichheit verschärft. Außerdem: Damals gab es Massenarbeitslosigkeit, heute haben wir Fachkräftemangel. Wie will man da die Knute auspacken und die Arbeitskräfte gängeln, die man eigentlich hofieren müsste?
Was die Debatte über das Bürgergeld angeht, halte ich sie einerseits für unehrlich, denn die Union hat ja die Inflationsanpassung mitgetragen. Und zum anderen glaube ich, dass dieses Nach-unten-treten nichts bringt. Es gibt verfassungsrechtlich enge Grenzen, was man beim Bürgergeld überhaupt machen kann. Ich finde eigentlich den Ansatz, es mit Anreizen wie einer Prämie für die Arbeitsaufnahme zu versuchen, vernünftig. Die Art, wie der Vorschlag jetzt verdammt wird, ist vollkommen unangemessen. Im Zweifel probiert man es mal aus.
Im Kern geht es bei dieser Reformdebatte um die Wettbewerbsfähigkeit vor allem der Exportindustrie, die sich, wie sie auch sagen, verschlechtert hat. Wäre da ein Absenken der Arbeitskosten auch durch Zurückhaltung bei den Löhnen nicht hilfreich?
Ich denke nein, das bringt nicht viel. Man muss sich genau anschauen, was für Strukturprobleme die Industrie hat. Kostenprobleme? Ja, bei der Energie. Aber in dem neuen Konkurrenzkampf gegen China, da geht es in erster Linie nicht um Kosten. Da brauchen die deutschen Unternehmen, auch bei den Autos, andere konkurrenzfähige Produkte. Da muss man mehr investieren in hochwertige, besonders gute Produkte. Das macht man sicherlich nicht durch Lohnzurückhaltung.
Wie optimistisch sind Sie, dass Deutschlands Wirtschaft bald wieder aus dieser Krise herauskommt? Was die politischen Spielräume angeht, scheinen sie etwas resigniert zu haben.
Ich sehe diese große Differenz zwischen dem, was jetzt getan werden müsste und was gerade politisch realistisch erscheint. Aber das könnte nach der nächsten Bundestagswahl schon anders aussehen. Zentral ist eine Reform der Schuldenbremse. Ganz viele sehr notwendige Investitionen und auch ein kurzfristiges Anschieben der Wirtschaft sollten sinnvollerweise mit Schulden finanziert werden. Ich bin optimistisch, dass es eine Reform der Schuldenbremse, unabhängig von den künftigen Mehrheitsverhältnissen nach der nächsten Wahl, geben wird. Die Union hat sich da schon stark bewegt. Was mich dagegen beunruhigt, ist die hitzige, vergiftete Art, wie die Debatten – auch wirtschaftspolitische - geführt werden. Die Opposition hat die Grünen und gerade Wirtschaftsminister Robert Habeck zum Buhmann für fast alle Probleme gemacht. Dabei hatten Regierung und Opposition in der Energiekrise doch noch einigermaßen zusammengestanden und gemeinsam viel Gutes geschafft. Es ist bedauerlich, dass sie diesen Geist nicht beibehalten haben, angesichts der nach wie vor großen Aufgaben.
RE: Deutschland - Wirtschaftsnachrichten, Analyen, Prognosen
| 09.10.2024, 19:53
Schulden sind die Lösung. Hat die DDR auch probiert, aber 1989 dann pleite.
Nein, es sind die sozialistischen Maßnahmen Habecks und was viel schlimmer ist, die Antizipation derer für die Zukunft. Dann macht eben eine Investition keinen Sinn, außer der Staat zahlt einen großen Teil davon. Dann besser Schlußstrich ziehen und ins Ausland.
RE: Deutschland - Wirtschaftsnachrichten, Analyen, Prognosen
| 09.10.2024, 22:00 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.10.2024, 22:01 von minenfuchs.)
Mein Hauptbeispiel ist das Heizgesetz, wo man im ersten Entwurf einzelne Geräte-Nr. stehen hatte, Planwirtschaft pur. Und das war ja nur der „Test“. Jeder hat sicher seine eigenen Beispiele. Hauptproblem ist aber die Einstellung, der Staat könne es besser:
Der Staat weiß nix besser. Bei der PK hat er heute stolz verkündet, zweimal pro Jahr sollen nun irgendwelche Beamten einen Praxischeck machen. Was soll das? In die Betriebe gehen wie Günter Mittag, der DDR Wirtschaftsboss? Sowas funktioniert nicht.
RE: Deutschland - Wirtschaftsnachrichten, Analyen, Prognosen
| 09.10.2024, 22:58
(09.10.2024, 22:00)minenfuchs schrieb: Mein Hauptbeispiel ist das Heizgesetz, wo man im ersten Entwurf einzelne Geräte-Nr. stehen hatte, Planwirtschaft pur. Und das war ja nur der „Test“. Jeder hat sicher seine eigenen Beispiele. Hauptproblem ist aber die Einstellung, der Staat könne es besser:
Der Staat weiß nix besser. Bei der PK hat er heute stolz verkündet, zweimal pro Jahr sollen nun irgendwelche Beamten einen Praxischeck machen. Was soll das? In die Betriebe gehen wie Günter Mittag, der DDR Wirtschaftsboss? Sowas funktioniert nicht.
Sorry aber....
Zitat:Hans-Werner Sinn mit klaren Worten
Aber sind Elektroautos nicht doch einfach die Zukunft, und die progressive, grüne Politik muss uns unwissenden Konsumenten, die keinen Gesamtüberblick über das Weltgeschehen haben, einfach mal einen Tritt in die richtige Richtung geben? Da zitiere ich hier mal Hans-Werner Sinn, wohl der renommierteste Ökonom des Landes. Er sagte erst letzte Woche bei der NZZ, der Dirigismus, den die EU mit ihrem Verbrennerverbot exerziert, passe nicht zur Marktwirtschaft. Und der Umweltnutzen sei nicht vorhanden. Das Verbrennerverbot habe Deutschland zusammen mit anderen energiepolitischen Sünden in die Deindustrialisierung getrieben. Und das Verbrennerverbot sei sofort zu kippen und möglichst durch ein internationales Emissionshandelssystem zu ersetzen, an dem alle grossen Verbraucherländer der Welt beteiligt sind, so Hans-Werner Sinn. Das Wort Planwirtschaft nimmt er nicht in den Mund, aber es geht in eine ähnliche Richtung: „Die neue Ordnungspolitik der Grünen ist nichts als alter Dirigismus. Auch die EU fährt hier mit ihren Taxonomie-Verordnungen in die falsche Richtung. Nicht kundige Investoren, die um ihr Geld bangen, sondern realitätsferne Politiker entscheiden, in welche Branchen Geld fliessen soll und in welche nicht.“ Was würde Robert Habeck wohl dazu sagen? Vermutlich würde er entgegnen, das sei rückwärts gewandtes, fossiles Denken. Man müsse zukunftsorientiert handeln.
Fazit
Bei Robert Habeck und vermutlich vielen Leuten, die er im Ministerium um sich geschart hat, geht es um eine ganz bestimmte Weltsicht. Es geht nicht darum für Unternehmen eine möglichst ideale, rechtssichere und freie Umgebung zu schaffen, damit sie möglichst gut forschen, produzieren, viele verschiedene Produkte und gute Preise anbieten können. Es geht darum, dass die Unternehmen nur noch „die richtigen“ Produkte herstellen, und dass die Verbraucher auch nur noch „die richtigen“ Produkte nachfragen. Das nennt man Planwirtschaft. Der Staat plant und macht Vorgaben. Unternehmen dürfen nur noch produzieren und anbieten, was vorgegeben wird. Auch wenn wir als Volkswirtschaft von einer echten Planwirtschaft noch weit, weit entfernt sind, so geht die Grundhaltung von Robert Habeck und Co doch in diese Richtung. Bevor es in Vergessenheit gerät: Ein weiteres gutes Beispiel für den Umerziehungsgedanken, für die grüne Planung: Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat unlängst dafür plädiert, die Mehrwertsteuer auf Fleisch anzuheben – offiziell wegen dem Tierwohl. Nicht, weil man die Verbraucher in einem ersten Schritt über ihren Geldbeutel umerziehen will, weg von Fleisch, hin zum Vegetarier? Nein, es ging ihm dabei ganz bestimmt nur um das Tierwohl.
sowas ist einfach nur blödsinnig.... da wird alles nach belieben ausgelegt....
einfach mal herausgegriffen....
Zitat:Das Verbrennerverbot habe Deutschland zusammen mit anderen energiepolitischen Sünden in die Deindustrialisierung getrieben. Und das Verbrennerverbot sei sofort zu kippen und möglichst durch ein internationales Emissionshandelssystem zu ersetzen, an dem alle grossen Verbraucherländer der Welt beteiligt sind, so Hans-Werner Sinn.
Zitat:Nicht kundige Investoren, die um ihr Geld bangen, sondern realitätsferne Politiker entscheiden, in welche Branchen Geld fliessen soll und in welche nicht.
Zitat:Es geht darum, dass die Unternehmen nur noch „die richtigen“ Produkte herstellen, und dass die Verbraucher auch nur noch „die richtigen“ Produkte nachfragen. Das nennt man Planwirtschaft. Der Staat plant und macht Vorgaben. Unternehmen dürfen nur noch produzieren und anbieten, was vorgegeben wird. Auch wenn wir als Volkswirtschaft von einer echten Planwirtschaft noch weit, weit entfernt sind, so geht die Grundhaltung von Robert Habeck und Co doch in diese Richtung.
Also.... weltweit werden Milliarden in Erneuerbare Energien, E-Autos, Batterien, Speicher,.... investiert -
ein Wettrennen bei dem China alle hinter sich lässt.... Verbrennerverbot ist keine europäische Erfindung
(Kalifornien war glaube ich erster) und betrifft auch nicht nur Europa - China ist der Hauptabsatzmarkt
der deutschen Autoindustrie - die deutschen Verbrenner werden dort immer weniger nachgefragt.
Gleichzeitig entsteht dort eine existenzbedrohende Konkurrenz im Weltmarkt. Die deutschen Hersteller
wollen keine Abkehr vom Verbrennerverbot - sie wollen kein weiteres hin und her - weil es letzten Endes
nichts daran ändert was auf dem Weltmarkt nachgefragt wird.
OK, Emissionshandelssysteme - topp
wie diese abgefuckte Scheisse funktioniert - Abzocke, Betrug, hat man schon oft genug gesehen.
Weltweit wird in Halblleiter, Erneuerbare Energien, Infrastruktur investiert - und wenn der Habeck das
macht oder machen will dann ist das Planwirtschaft?
Kam halt viel zusammen - das Erbe der Vorgängerregierungen und dann von einer Krise in die nächste
oder parallel weitere....
Ohne Putin - kein Krieg - keine Energiekriese - keine Flüchtlinge - da wäre viel Geld für anderes
vorhanden gewesen.... Es hätte ja noch was in die Gänge kommen können - wurde vom Merz
abgwürgt - Prämien und Förderungen weg.....
Aber es gibt positive Wirtschaftsmeldungen - überraschenderweise...
Mehr Exporte in die USA - China kommt langsam wieder in die Gänge....
Früher hieß es wenn die USA niesen und Schnupfen haben hat die Welt Grippe - heute ist die
deutsche Wirtschaft die mit der größten Exportabhängigkeit in Europa.
Und China ist der Hauptabsatzmarkt für das deutsche "Top-Produkt" - leider ist das mittlerweile
auf der Spur zum Abstellgleis weil die Auto-Bosse zu lange gepennt haben.
Logo - der Habeck ist an allem Schuld....
Der Sinn labert Scheisse - der Schreiberling von FMW ist ein Amateur dem der Blick fürs Ganze
fehlt....