Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Argentinien. Das große libertäre-anarcho-kapitalistische Experiment
WKN:
Notiz 

RE: Argentinien. Das große libertäre-anarcho-kapitalistische Experiment

Zitat:Argentinien, das in der Vergangenheit bereits neunmal zahlungsunfähig war, hat nun einen weiteren Kredit in Höhe von 32 Milliarden US-Dollar vom IWF und der Weltbank erhalten.

Javier Milei, der derzeitige Präsident Argentiniens, ist ein enger Verbündeter der Trump-Regierung.

Da die Politik von IWF und Weltbank weitgehend in Washington bestimmt wird, sind gute Beziehungen zu den USA bei der Suche nach solch hohen Summen von Vorteil.

Hinter diesem Kredit steckt jedoch eine andere Absicht.

Argentinien hat ein Währungsswap-Abkommen mit China über 18 Milliarden US-Dollar, das vom vorherigen Präsidenten unterzeichnet wurde. Im Rahmen dieses Abkommens verpflichtete sich China, Argentinien Yuan im Wert von 18 Milliarden US-Dollar zur Verfügung zu stellen. Man kann es sich wie eine Kreditkarte mit einem Limit von 18 Milliarden US-Dollar vorstellen.

Argentinien kann den Yuan dann für den direkten Handel mit China nutzen und den US-Dollar umgehen. Da China ein wichtiger Handelspartner ist, hilft diese Vereinbarung Argentinien, seine Dollarreserven zu erhalten, und kommt China zugute, indem der Dollar aus dem Handel entfernt wird.

Trump lehnt solche Swap-Abkommen entschieden ab.
Er möchte Lateinamerika nicht an China verlieren, so wie die USA Afrika verloren haben. Seine Regierung ist entschlossen, China aus der westlichen Hemisphäre fernzuhalten.

Das IWF-Darlehen ist zudem an eine strenge Bedingung geknüpft: Argentinien muss die Kapitalverkehrskontrollen aufheben.

Kapitalverkehrskontrollen schränken den Kapitalabfluss aus dem Land ein.

Wenn beispielsweise ein amerikanisches Unternehmen Gewinne aus Argentinien abziehen will, kann dies blockiert oder verzögert werden. Der Wegfall dieser Kontrollen ermöglicht ausländischen Investoren den freien Kapitalverkehr – sie können Gewinne oder Investitionen in Dollar zurückführen.

Das mag zwar ausländische Investitionen fördern, setzt aber auch die argentinischen Dollarreserven unter Druck. Die Regierung wird dies jedoch mit dem neuen Darlehen in Höhe von 32 Milliarden Dollar bewältigen können, das den Devisenreserven hinzugefügt wird.

In den letzten sechs Jahren konnten viele ausländische Unternehmen ihre Gewinne nicht repatriieren. Mit der Aufhebung der Kapitalverkehrskontrollen ist dies nun möglich – allerdings wird dies die Nachfrage nach Dollar erhöhen und den Peso weiter unter Druck setzen.

Seit Bekanntgabe des Abkommens ist der Peso bereits um rund 10 % gefallen.

Die hohe Inflation treibt die Kapitalflucht zusätzlich an. Milei hat die Inflation jedoch innerhalb eines Jahres deutlich von 218 % auf 55 % gesenkt, vor allem durch die Einstellung der übermäßigen Gelddruckerei.

Durch die Reduzierung des Haushaltsdefizits und die Aufhebung der Kapitalverkehrskontrollen hat Milei zwei wichtige Reformen in der Währungs- und Fiskalpolitik erreicht.

Die Frage ist nun, ob diese Reformen zusammen mit dem 32-Milliarden-Dollar-Kredit zu nachhaltigem Wirtschaftswachstum – mehr Beschäftigung, Konsum und privaten Investitionen – führen werden.

Das Ergebnis wird erst in einigen Jahren absehbar sein.

Die öffentliche Stimmung gegenüber dem IWF bleibt jedoch negativ. Argentinien erhielt zuvor einen 44-Milliarden-Dollar-Kredit, der größtenteils für die Tilgung bestehender Schulden – Zinsen und Tilgung – verwendet wurde. Viele Argentinier sehen den IWF als Teil des Problems.

Trotzdem ist Milei ein Ökonom, der an den freien Markt glaubt. Mit Strukturreformen in der Währungs-, Geld- und Fiskalpolitik besteht die Hoffnung, dass er das Land auf dem Weg zur Erholung führen kann.


Autor: Marjanul Islam


Angehängte Dateien    

__________________
Trading is both the easiest and the most demanding thing you'll ever do in your life. It can ruin your life, your family and everything you touch if you don't respect it, or it can change your life, your family and give you a feeling that is hard to find elsewhere if you succeed.

RE: Argentinien. Das große libertäre-anarcho-kapitalistische Experiment

Mahlzeit,

gehe mit dem Gedanken schwanger, mir aus Milei-Solidarität was aus Argentinien ins Depot zu holen.
Also ins Spieldepot.

Denke da an Mercado Libre.

Hats da andere Vorschläge?

Prost

__________________
Wer mag "Meldeportale"? 
Notiz 

RE: Argentinien. Das große libertäre-anarcho-kapitalistische Experiment

Von knapp 7 auf 2400, bist Du da nicht schon etwas spät dabei bei der Party? Nicht gerade günstig, aber günstig dürfte schwierig zu finden sein.

[Bild: big.chart?nosettings=1&symb=meli&uf=0&ty...mocktick=1]

Die einzige Firma die ich im Augenblick mit Bezug auf Argentinien halte ist Vista Oil & Gas, läuft auch schon ein ganzes Weilchen gut:

[Bild: big.chart?nosettings=1&symb=vist&uf=0&ty...mocktick=1]

__________________
Der einzige gute Tipp von Deinem Broker ist ein margin call.
Notiz 

RE: Argentinien. Das große libertäre-anarcho-kapitalistische Experiment

Bedankt!

Meinst die hier:


Angehängte Dateien    

__________________
Wer mag "Meldeportale"? 

RE: Argentinien. Das große libertäre-anarcho-kapitalistische Experiment

Vielleicht einen ETF:

https://www.comdirect.de/inf/etfs/US37950E2596

Aber solidarischer wären argentinische Staatsanleihen. Warum eigentlich nicht?

Evtl. gibts hier ETFs mit arg. Staatsanliehen:

https://etfdb.com/country/argentina/

Oder direkt kaufen:

https://cbonds.com/country/Argentina-bond/
https://www.finanzen.net/anleihen/argentinien-anleihen

Wie ist die Bond-Lage generell mit Argentinien? Kannst du da was sagen cubanpete? Können die zahlen oder ist das alles noch völlig unsicher? Ich finde die Renditen schon interessant und der Weg des Landes ist nunmal richtig.

RE: Argentinien. Das große libertäre-anarcho-kapitalistische Experiment

Der ETF war vor.... 3 Monaten... beim S-Broker nicht handelbar.

Schade :-(

__________________
Wer mag "Meldeportale"? 

RE: Argentinien. Das große libertäre-anarcho-kapitalistische Experiment

Vielleicht machts auch mehr Sinn, diesen ETF beim US-Broker zu kaufen, also unter dem Ticker ARGT:

https://etfdb.com/etf/ARGT/#etf-ticker-profile
https://www.globalxetfs.com/funds/argt

Divi-Rendite begeistert mich nicht, da ist es auch egal, dass sie nur halbjährlich ausschütten. Teuer ist er auch. Ich mag eigentlich an den US-ETF, dass sie billig sind und monatlich ausschütten.

Aber ich warte mal, was cubanpete zu den Anleihen schreibt.

Dieser ETF hat einige Argentinien-Anleihen im Depot:

https://www.etfrc.com/EMBD
https://www.globalxetfs.com/funds/embd

Die könnte was sein:

https://www.comdirect.de/inf/anleihen/US040114HT09

Kürzliche Hochstufung durch Moodys:

https://bondblox.com/news/moodys-upgrade...es-to-caa1

Und dieses Bondblox wäre evtl. ein spannender Bond-Broker. Sonst bliebe natürlich auch IB.

RE: Argentinien. Das große libertäre-anarcho-kapitalistische Experiment

Wen könnte man eigentlich offizielles fragen, ob die Zinsen auf diese Anleihen bezahlt werden? Ich meine, das ist der Normalfall, aber die Situation von Argentinien ist verworren. Man beschafft sich offenbar immer Mal wieder USD für Zahlungen. Man verhandelt mit dem IWF. Aber wie ist der Stand?

Der Broker wird's nicht wissen oder nix sagen. Die Bank, die die Anleihe mal mit rausgegeben hat? Welche ist das? Oder die argentinische Regierung? Wen schreibt man da an? Finanzministerium? Zentralbank? Milei selber?

Oder die Börse in den USA? Depotbank?

Die scheinen die Bonds ohne Investmentbanken zu emittieren:

https://cbonds.com/bonds/785595/

Erster Versuch sollte wohl das argentinische FinMin sein. Die scheinen ja auch neue Bonds zu emittieren.

https://cbonds.com/news/3490515/

Ich glaube, es sieht gar nicht so leicht aus:

https://buenosairesherald.com/economics/...uy-dollars
https://www.freiheit.org/de/lateinamerik...gentiniens

Entscheidend ist natürlich langfristig, dass die Argentinier endlich alle begreifen, dass der Sozialismus ein Monster ist. Kirchner steht bei 30% in den Umfragen, Kongreß-Nachwahl im Oktober. Sollte Kirchner zurückkommen, ist eine gekaufte Anleihe wertlos, sie wird nix zurückzahlen.
Notiz 

RE: Argentinien. Das große libertäre-anarcho-kapitalistische Experiment

(20.07.2025, 18:38)Mr. Passiv schrieb: Mahlzeit,

gehe mit dem Gedanken schwanger, mir aus Milei-Solidarität was aus Argentinien ins Depot zu holen.
Also ins Spieldepot.

Denke da an Mercado Libre.

Hats da andere Vorschläge?

Prost

selber halte ich YPF und TGS. Bei MELI bin ich mir nicht so sicher, denn sie haben ihr Unternehmen aus steuerlichen Gründen vor ca. 10 Jahren nach Uruguay verlegt. Die Hälfte des Umsatzes generieren sie in Brasilien, und selbst wenn die gegenwärtige Regierung in Brasilien angeblich nicht ganz so sozialistisch ist bin ich vorsichtig was jegliche Verbindung zu Brasilien betrifft. 

Der Schritt von Mercado Libre nach Uruguay war clever, man könnte Uruguay als die Schweiz der lateinamerikanischen Länder bezeichnen,
da gibt es den Trick mit der Territorialbesteuerung, währenddessen gelten Brasilien und Argentinien als Hochsteuerland. Komischerweise gibt es kaum börsennotierte Firmen aus Uruguay ...

__________________
whatever it takes

RE: Argentinien. Das große libertäre-anarcho-kapitalistische Experiment

Also ich bin mir jetzt sicher, dass Argentinien seine Zinsen zahlt. Habe leider nicht herausgefunden, welche Rendite die aktuell begebenen Bonds bringen, also ich meine Rendite, nicht Koupon. Ich denke, es wird so um 10% liegen.

Meine Rumänien-Anleihen bringen deutlich weniger. Aber wenn Putin im September mit Sapad Ernst macht, dann sind obige 10% toll und meine Rumänien-Anleihe kaputt und vieles vom Rest gleich mit.

Muss noch überlegen. Aber bei euch scheinen die Anleihen kein Thema, es würde Milei aber am meisten helfen.


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste