![[Bild: 000000001970.gif]](https://imagesrv.adition.com/banners/611/files/00/00/07/b2/000000001970.gif)
Wohin geht die Reise für Schwellenländeranleihen?
Wir sehen Potenzial für eine weitere Einengung der Spreads, so Uday Patnaik, Head of Emerging Market Debt, und Volker Kurr, Head of Europe, Institutional bei Legal & General Investment Management.
Zuflüsse in die Schwellenländer würden anhalten, die technischen Daten für den Zeitraum Juni bis August dürften gut sein, und auch historisch gesehen seien in den Sommermonaten für Emerging Markets Debt positive Renditen zu erwarten.
Der globale Makroausblick bleibe weitgehend positiv, was auch der IWF-Ausblick vom April 2021 bestätige. Über alle Regionen hinweg nehme das Wachstum der Schwellenländer weiter Fahrt auf. Hinzu kämen weitere unterstützende Faktoren:
- Internationale Entwicklungsbanken würden den Schwellenländern verstärkt schnell ausgezahlte Finanzierungen zur Verfügung stellen.
- Die "Debt Service Suspension Initiative" der G20 zur Aussetzung des bilateralen Schuldendienstes (von Land zu Land) sei bis Ende 2021 verlängert worden.
- Die potenzielle Aufstockung der Sonderziehungsrechte um 650 Milliarden US-Dollar, die Hälfte davon für die Schwellenländer, könnte bis zum Spätsommer verfügbar sein.
Der letzte Punkt könnte sogar noch mehr Wirkung entfalten, falls die reicheren Länder ihren Anteil an den erhöhten Mitteln an ärmere Länder weiterleiten würden.
Einstweilen bleibe der Bestand an negativ verzinsten Schuldtiteln hoch, die Bilanzen der G4-Zentralbanken würden weiter expandieren und die Leitzinsen würden unverändert bleiben. Wichtig dabei: Der US-Dollar verharre auf einem 5-Jahres-Tief und erhole sich nur mühsam. Die Rohstoffpreise würden robust bleiben, während die Bewertungen der Schwellenländer im Vergleich zu anderen festverzinslichen Anlageklassen immer noch relativ günstig seien.
Kurzfristig seien vor allem die Bewertungen von US-Aktien negativ. Sollten sie innerhalb einer bestimmten Spanne verharren und der US-10-Jahreszins im Bereich von 1,55 bis 1,80 Prozent liegen, so seien Schwellenländer ein überzeugender Carry-Trade
http://www.anleihencheck.de/analysen/Art...n-13153592