
RE: Test der Dow-Theorie - wie ein Freizeittrader versucht k(s)ein Geld zu verlieren
| 06.01.2019, 14:03 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.01.2019, 14:06 von mmmmmax.)(06.01.2019, 13:46)inter-face schrieb: ok, sry, habe die beiden folgenden Beiträge übersehen von Solventix und Ste Fan (Danke)
Aber noch mehr Infos fände ich auch interessant, da die Unterschiede je nach Darstellung schon wirklich krass sind und imo zu anderen Schlüssen führen kann....
Die (halb-)logarithmische Darstellung führt dazu, dass exponentialfunktionen a^x im Chart als gerade dargestellt werden. Eine Verdopplung des Wertes in linearer Darstellung besiepislweise führt zu unterschiedlichen „ausschlägen“ auf der y-Achse (die Verdopplung von 20 auf 40 umfasst 20 Zähler, die Verdopplung von 100 auf 200 allerdings schon 100).
Betrachtet man bei einem Aktienchart lange Zeiträume führt das häufig dazu, dass die Bewegungen weit links auf dem Chart sehr unbedeutend aussehen (siehe auch vorherige Beiträge) und die aktuellen ausschläge sehr extrem.
Um das anzugleichen wählt man die halblogarithmisve Darstellung, durch die beispielsweise eine Verdopplung unabhängig von der Entwicklung der Position auf der x-Achse den gleichen Ausschlag auf der y-Achse erzeugt.
https://elearning.physik.uni-frankfurt.d...ode25.html
__________________
"Die Wahrheit ist wie Poesie. Und die meisten Leute hassen Poesie." (The Big Short)